Pharmazeutische Zeitung online
Festvortrag

Auch in der Apotheke geht es um Würde

»Unser Gesundheitswesen krankt an mangelnder Fürsorge, Zusammenarbeit und Sich-kümmern«, sagte der Journalist Dr. Heribert Prantl im Festvortrag anlässlich der Preisverleihung der Stiftung Rufzeichen Gesundheit! in Baierbrunn bei München. Prantl, der Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung ist, wandte sich energisch gegen die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Leben und Sterben des Menschen würden zunehmend am »Lineal der Ökonomisierung« gemessen.
Brigitte M. Gensthaler
27.09.2018  13:29 Uhr

Dem stellte er Artikel 1 des Grundgesetzes gegenüber. »Die Würde des Menschen ist unantastbar: Das Krankenhaus ist einer der wichtigsten Orte, an denen sich dieser Satz bewahrheiten muss«, betonte Prantl und nahm auch die Apotheker in die Pflicht. »Auch in der Apotheke geht es um Würde. Eine dem Patienten angepasste Therapie und gute Beratungsgespräche sind Ausdruck der Würde.« Im Mittelpunkt müsse der Rat und Hilfe suchende Mensch stehen. »Das persönliche Gesundheitsgespräch ist der Mehrwert der Apotheker, auch gegen Online-Handel«, sagte der Jurist und wandte sich energisch gegen eine »Amazonisierung« des Gesundheitswesens.

Die Zukunft von Ärzten und Apothekern hänge vom Vertrauen ab, das die Patienten in den Heilberufler setzen. Den Fall des Bottroper Apothekers, der über Jahre hinweg Krebsmedikamente gestreckt und damit Patienten geschadet hat, sieht Prantl daher als »GAU« für die Apotheker – weil er eben dieses lebenswichtige Vertrauen untergraben hat.

Bei dem Festakt wurde das Präventionsprojekt für Grundschulen, »Klasse2000«, mit dem mit 25.000 Euro dotierten Gesundheitspreis der Stiftung Rufzeichen Gesundheit! ausgezeichnet. Den mit 5000 Euro dotierten Sonderpreis erhielt das Projekt »Gesunde Ernährung im Rehabilitationszentrum CJD Berchtesgaden«, das sich an junge Menschen mit chronischer Erkrankung richtet. In der Kategorie Hörfunk ging der in gleicher Höhe dotierte Medienpreis zum Stiftungsthema Metabolisches Syndrom an Ingeborg Hain vom Bayerischen Rundfunk.

Mehr von Avoxa