Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychologie

Auch erschöpft vom Web-Meeting?

Videokonferenzen haben aufgrund der Coronavirus-Krise erheblich an Bedeutung gewonnen. Inzwischen sind sie nicht nur Ersatz für Business-Meetings, sondern auch für soziale Kontakte. Das Gehirn strengen die digitalen Treffen extrem an.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.06.2020  08:00 Uhr
Nachteile für Bewerber und Prüflinge

Nachteile für Bewerber und Prüflinge

Ähnliches belegen Metaanalysen über Vorstellungsgespräche. Kandidaten, die per Web zugeschaltet waren, kamen beim Personaler deutlich schlechter weg als jene, die ein Face-to-Face-Meeting hatten. Wissenschaftler haben außerdem in der Lehrer-Schüler-Interaktion beobachtet, dass sich Schüler in einem Bildtelefonie-Examen ängstlicher zeigten und ihre Leistungen damit entsprechend schlechter ausfielen als in persönlich stattfindenden Prüfungen. »Die Angst steigerte sich zusätzlich noch, wenn sie ein großes Bild von sich selbst auf dem Bildschirm sehen konnten«, so Spicer. Der Blick in den Spiegel erzeuge Verunsicherung. Demzufolge bemühen wir uns insgesamt mehr, was wiederum zu mehr Stress führt.

Eine Überbelastung in Zusammenhang mit Videokonferenzen kann darüber hinaus durch das »verzweifelte Bemühen nach Anerkennung« entstehen. Oft übernähmen Angestellte Zusatzaufgaben und hofften im Gegenzug, nicht von ihren Chefs übersehen zu werden, erläutert der Londoner Experte.

Urteilsvermögen von Richtern getrübt

Welchen Einfluss diese Kommunikationsform auf unser Urteilsvermögen hat, beweist eine Untersuchung unter Richtern. Ging ein Geflüchteter via Video in Berufung oder erhob Einspruch, schenkten die Juristen ihm weniger Vertrauen und Verständnis. Selbst die Zeichnungen der Gerichtszeichner fielen mit Bildtelefonie weniger akkurat aus.  Spicer weist auch darauf hin, dass Psychotherapeuten häufig über die fehlende Verbundenheit mit ihren Patienten berichtet hatten, wenn sie per Videoschaltung mit ihnen am Bildschirm sprachen.

Noch stärker getrübt wird das eigene Urteilsvermögen, wenn es während eines Web-Gesprächs zu Übertragungsstörungen kommt. »Selbst bei einer Sekunde Verzögerung nehmen wir unser Gegenüber als weniger freundlich wahr.« Zudem sind die Menschen Spicer zufolge deutlich vorsichtiger in ihrer Ausdrucksweise, wenn die Videoqualität schlecht ist.

Bildfunktion mal ausschalten

Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, den digitalen Austausch weniger stressig zu gestalten. Der Psychologe rät: »Vermeiden Sie Multitasking während eines Videoanrufs, um die kognitive Überlastung zu reduzieren und sich so besser konzentrieren zu können.« Auch Pausen zwischen den einzelnen Anrufen und eine Auszeit vom Bildschirm sind hilfreich, um zwischendurch einmal reflektieren, sich sammeln oder kurz durchatmen zu können.

Ein weiterer Tipp von Spicer: Das eigene Bild am Monitor verdecken, um unnötige Ablenkung zu vermeiden und das Gesagte in den Vordergrund zu rücken. Hilfreich kann es außerdem sein, zur Abwechslung einmal andere Kommunikationsmittel zu wählen. Telefongespräche ohne Bild haben seinen Angaben zufolge den Vorteil, dass Informationen akkurater weitergegeben werden als in einer Video-Unterhaltung.

Und manchmal sei es sogar besser, gänzlich zu schweigen, sagt er mit einem Augenzwinkern. Nachgewiesenermaßen vervollständigten Teams, die während der Arbeit nicht miteinander sprachen, knifflige Puzzle deutlich schneller als jene, die sich währenddessen unterhielten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa