Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychologie

Auch erschöpft vom Web-Meeting?

Videokonferenzen haben aufgrund der Coronavirus-Krise erheblich an Bedeutung gewonnen. Inzwischen sind sie nicht nur Ersatz für Business-Meetings, sondern auch für soziale Kontakte. Das Gehirn strengen die digitalen Treffen extrem an.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.06.2020  08:00 Uhr

Web-Meetings lassen viele Menschen »müde und leer« zurück, berichtet André Spicer, Professor für Organisationspsychologie an der Universität London. In der Coronavirus-Krise sind die digitalen Formate an die Stelle persönlicher Kontakte getreten, indem sie uns Normalität vorgaukeln. Doch die zwischenmenschlichen Beziehungen erscheinen irgendwie wirklichkeitsfremd. Dieses Gefühl hat die wissenschaftliche Diskussion um ein neues psychologisches Krankheitsbild namens »Zoom Fatigue« beflügelt, benannt nach dem gängigen Videokonferenzsystem eines US-amerikanischen Softwareunternehmens.

Interagieren wir lediglich über den Bildschirm mit anderen Menschen, gehen uns viele Signale verloren, hebt Spicer in seinem Beitrag auf der Wissenschaftsnachrichten-Plattform »The Conversation« hervor. Dann nehmen wir nämlich unter anderem den Geruch eines Raums nicht wahr und verpassen zudem einige Hinweise, die wir in echten Unterhaltungen über das periphere Sehen aufnehmen. »Diese zusätzlichen Informationen helfen dem Gehirn jedoch, verschiedenen Zusammenhängen Sinn zu verleihen.« Findet der zwischenmenschliche Austausch auf digitalem Wege statt, muss das Gehirn deutlich härter arbeiten, um diesen Informationsverlust auszugleichen.

Das führe zu einer schnelleren emotionalen Ermüdung, so der Psychologe. Je mehr wir uns anstrengen müssen, Gesehenes und Gehörtes einzuordnen, desto wahrscheinlicher wird es, dass unser Geist der Einfachheit halber Bewertungen abkürzt. »Dadurch kann es zu Fehlern kommen«, betont Spicer. Untersuchungen unter Medizinern hätten beispielsweise gezeigt: Wer ein Seminar via Video-Konferenz besuchte, konzentrierte sich tendenziell stärker darauf, ob ihm der Redner sympathisch war. Der Fokus jener, die tatsächlich mit dem Dozenten in einem Raum saßen, lag hingegen mehr auf dessen Argumentationsqualität.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa