Pharmazeutische Zeitung online
BPI Daten 

Auch die Pharma-Branche schwächelt 

Die neuen Wirtschaftsdaten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie zeichnen ein durchwachsenes Bild von der Entwicklung des Pharmastandorts Deutschland. Auch die Apotheken verkauften im Jahr 2023 weniger Arzneimittel. 
Lukas Brockfeld
12.12.2024  12:00 Uhr
Auch die Pharma-Branche schwächelt 

Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit Jahren in einer anhaltenden Schwächephase. Die neuen Pharma-Daten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) zeigen jetzt, dass die Krise auch die Pharmaindustrie trifft. So konnte die Branche ihre Produktion im Jahr 2023 nur um 0,5 Prozent steigern. In den ersten beiden Quartalen des Jahres 2024 sank die Produktion von Pharmazeutika sogar um 6,4 Prozent. Die pharmazeutische Industrie in Deutschland stellte 2023 pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von insgesamt 37,6 Milliarden Euro her.

Im Jahr 2023 schwächelte der Außenhandel. Die Bundesrepublik exportierte Pharmazeutika im Wert von 113,1 Milliarden Euro, dies entspricht einem Rückgang von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig importierte Deutschland pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 74,3 Milliarden Euro, dies entspricht einem Rückgang von 10,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. Anzumerken ist, dass diese Zahlen teilweise durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verzerrt sein dürften.

Die USA, die Schweiz und Irland waren im letzten Jahr die Hauptlieferanten pharmazeutischer Erzeugnisse für Importe nach Deutschland. Die wichtigsten Abnehmer waren die USA, die Niederlande und die Schweiz. 

Trotz der schwächelnden Produktion konnte die Zahl der Beschäftigten 2023 um 7,4 Prozent zulegen. Insgesamt waren damit laut dem BPI-Report 132.660 Menschen in Unternehmen beschäftigt, die pharmazeutische Erzeugnisse herstellen. 

Weniger Verkäufe in Apotheken

Der Gesamtumsatz der Apotheken ist im Jahr 2023 laut dem BPI-Report um 5,6 Prozent auf 45,3 Milliarden Euro gestiegen. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 konnten die Offizinen erneut ein Umsatzplus von 2,7 Prozent verzeichnen. Dabei ist zu beachten, dass gleichzeitig auch viele Kosten, beispielsweise für Personal, Energie und Miete, gestiegen sind. Allein im vergangenen Jahr mussten mehr als 500 Apotheken schließen

Die Mengenentwicklung im gesamten Apothekenmarkt war 2023 mit einem Absatzrückgang von 1,8 Prozent leicht rückläufig. Der Absatz von rezeptpflichtigen Arznei- und Betäubungsmitteln stagnierte, in allen anderen Bereichen wurde ein Minus verzeichnet. Auch im ersten Halbjahr des Jahres 2024 gab es einen leichten Absatzrückgang von 0,5 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023. 

Die größten Zuwächse konnten die Apotheken 2023 in den Bereichen Biopharmazeutika und Phytopharmaka verzeichnen. Den größten Rückgang gab es bei den Diagnostika, deren Absatz um 26,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einbrach. Das ist vor allem auf den deutlich gesunkenen Bedarf an Corona-Schnelltests zurückzuführen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa