Pharmazeutische Zeitung online
München als Modellregion?

Auch abgespeckte Cannabispläne stoßen auf Kritik

Eine vollständige Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken ist vorerst vom Tisch. Das ist  Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nur recht. Doch auch gegen die eingedampften Pläne zieht er zu Felde und schließt etwa München als Modellregion für staatlich lizenzierten Cannabishandel aus. Die Stadt sieht das allerdings anders.
Cornelia Dölger
26.04.2023  09:00 Uhr

Es war eines der meistbeachteten Wahlversprechen der Ampelkoalition: Mit seinem Plan, Cannabis zu Genusszwecken kontrolliert zu legalisieren sowie Anbau und Vertrieb in nationale Hand zu legen, hätte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Drogenpolitik in Deutschland revolutioniert. Doch der Gegenwind aus Brüssel war trotz aller vorgetragenen Zuversicht aus Berlin zu heftig. Weil die ursprünglichen Pläne nicht mit EU-Vorgaben vereinbar waren, konnten Lauterbach und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vor gut zwei Wochen folglich nur eine schwer abgespeckte Eckpunkteversion vorstellen, eine »Legalisierung light«, wie es seitdem medial die Runde machte.

Zu diesem neuen Modell sollen unter anderem so genannte Cannabis-Clubs gehören, also nicht gewinnorientierte Vereinigungen, die Genusscannabis anbauen dürfen. Der private Eigenanbau von höchstens drei Pflanzen soll ebenfalls straffrei sein. Zudem soll in einem zweiten Schritt über eine Dauer von fünf Jahren in Modellregionen der freie Verkauf in lizenzierten Geschäften wissenschaftlich erprobt werden. Und hier regt sich erneut Widerstand – vorerst nicht aus Brüssel, sondern aus Bayern.

Eine der Modellregionen könnte nämlich Bayerns Landeshauptstadt München werden. Zumindest strebe die grün-rote Rathauskoalition dies an, wie die »Süddeutsche Zeitung« berichtet. Demnach haben die Fraktionen von SPD und Volt sowie Grüne und Rosa Liste vergangene Woche einen entsprechenden Stadtratsantrag eingebracht. Darin forderten die Antragsteller, München solle sich als Modellkommune für die kontrollierte und lizenzierte Cannabis-Abgabe bewerben und das Gesundheitsreferat solle hierzu entsprechende Vorbereitungen treffen, zum Beispiel Bürgerbefragungen zwecks Bedarfsermittlung.

Post aus dem Gesundheitsministerium

Postwendend kam darauf ein Veto aus dem Gesundheitsministerium des Freistaats. Wie Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), seit jeher vehementer Gegner des Ampelvorhabens, per Pressemitteilung verlauten ließ, werde es »Modellprojekte für staatlich lizensierten Cannabis-Handel mit der Bayerischen Staatsregierung im Freistaat nicht geben«. Die Staatsregierung werde »alle verfügbaren Mittel prüfen, um Cannabis-Modellprojekte in Bayern zu verhindern«. Denn: »Bayern wird sich klar an das geltende Völker- und Europarecht halten – egal was die Bundesregierung beschließen wird.«

Er könne nur davor warnen, dass sich Kommunen als Modellregionen bewerben wollten, so Holetschek. Nicht nur die ursprünglich angedachte flächendeckende Legalisierung, sondern auch die geplanten Modellprojekte widersprächen geltendem Völker- und Europarecht. Holetschek hatte im Dezember ein Rechtsgutachten zu den Ampelplänen in Auftrag gegeben, nach dem diese EU- sowie weiteres Völkerrecht verletzten. Lizenzen für Modellprojekte kämen daher »nicht in Betracht«. Sollte jemand dagegen klagen, sehe die Staatsregierung dem Verfahren allgemein »mit großem Interesse« entgegen, so der Minister. Letztlich könne dieses nämlich zu einer Vorlage und Prüfung beim Europäischen Gerichtshof führen. »Ich bin zuversichtlich, dass spätestens der EuGH den Plänen der Bundesregierung einen Riegel vorschieben würde.«

Sollten die Pläne in Berlin weiter verfolgt werden, erwarte er ein Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), so Holetschek weiter. »Es ist leider nicht mehr zu erwarten, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach von sich aus einsieht, dass er auf dem Holzweg ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa