Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beta-Virusvariante

Astra-Zeneca testet angepassten Corona-Impfstoff gegen Varianten

Die Impfstoffhersteller arbeiten bereits an optimierten Covid-19-Impfstoffen gegen die neuen Virusvarianten. Astra-Zeneca hat nun eine Phase-II/III-Studie mit einem veränderten Vektorimpfstoff als primäre oder als Booster-Impfung begonnen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.07.2021  17:00 Uhr

Astra-Zeneca hat diese Woche ersten Probanden einer Phase-II/III-Studie mit dem Covid-19-Varianten-Impfstoff AZD2816 geimpft (Studienkürzel: D7220C00001). Dabei sollen die Sicherheit und Immunogenität sowohl bei bereits geimpften als auch bei ungeimpften Erwachsenen untersucht werden. Es sollen rund 2250 Personen in Großbritannien, Südafrika, Brasilien und Polen an der Studie teilnehmen.

Hinter der Vakzine mit dem Kürzel AZD2816 steht die gleiche adenovirale Vektorplattform der Universität Oxford wie bei Vaxzevria® (AZD1222 oder ChAdOx1), teilte das Unternehmen mit. Dabei handelt es sich um kein humanes Schnupfenvirus, sondern ein Adenovirus, das normalerweise Schimpansen befällt. Während der erste Impfstoff auf dem Wuhan-Stamm basiert, wird AZD2816 die Information für ein genetisch geringfügig anderes Spike-Protein mit zehn Änderungen enthalten, basierend auf der Beta-Variante des Virus (B.1.351; zuerst in Südafrika entdeckt).   Die Beta-Variante kann der Immunantwort des Körpers besser ausweichen; daher wird befürchtet, dass die ursprünglich entwickelten und jetzt verimpften Vakzinen nicht so gut vor ihr schützen. Gerade der Astra-Zeneca-Impfstoff zeigte laut einer Untersuchung, die im Februar publiziert wurde, keine ausreichende Schutzwirkung vor der Infektion an sich. Die Beta-Variante wird von der Weltgesundheitsorganisation als Variant of Concern gezählt und gilt als 50 bis 60 Prozent ansteckender als der Wildtyp.

In der Phase-II/III-Studie erhält nun eine Gruppe der bislang ungeimpften Personen zwei Dosen AZD2816 im Abstand von vier oder zwölf Wochen (entspricht dem Dosierschema der Phase-III-Studie mit Vaxzevria). Eine andere Gruppe Ungeimpfter bekommt erst eine Dosis Vaxzevria und dann im Abstand von vier Wochen eine Dosis AZD2816. Zudem können Personen teilnehmen, die bereits mit zwei Dosen Vaxzevria oder einem mRNA-Impfstoff zweimal geimpft wurden. Die Zweitdosis sollte dabei mindestens drei Monate zurückliegen. Diese Probanden erhalten eine Dosis AZD2816 als Booster. Erste Daten werden noch in diesem Jahr erwartet und sollen dann den Zulassungsbehörden vorgelegt werden.

»Das Testen von Auffrisch-Dosen bestehender Impfstoffe und Vakzinen für neue Varianten ist wichtig, um sicherzustellen, dass wir, sollte ihre Verwendung erforderlich werden, bestens vorbereitet sind, um der Coronavirus-Pandemie einen Schritt voraus zu sein«, betont Professor Dr. Andrew J. Pollard, Forschungsleiter und Direktor der Oxford-Impfstoffgruppe, in einer Pressemitteilung von Astra-Zeneca zum Studienstart.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa