Pharmazeutische Zeitung online
EU-Kommission

Astra-Zeneca-Impfstoff jetzt offiziell zugelassen

Das ging schnell: Nur wenige Stunden, nachdem die EMA ihr Votum abgegeben hat, hat die EU-Kommission Astra-Zeneca die bedingte Zulassung für den Covid-19-Impfstoff AZD1222 erteilt: ab 18 und ohne Altersgrenze nach oben. Die STIKO bleibt derweil bei ihrer Empfehlung, nur Personen bis 64 Jahre damit zu impfen.
Daniela Hüttemann
29.01.2021  20:56 Uhr

»Mit der Zulassung des Astra-Zeneca-Impfstoffs werden 400 Millionen zusätzliche Dosen in Europa verfügbar sein«, verkündete die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen. »Ich erwarte, dass das Unternehmen diese Dosen wie vereinbart liefert, damit die Europäerinnen und Europäer so bald wie möglich geimpft werden können.«

Die bedingte Zulassung gilt für alle Personen ab einem Alter von 18 Jahren, obwohl für die Altersgruppe über 55 Jahren bislang noch keine ausreichenden Ergebnisse vorliegen, um konkret beziffern zu können, wie gut der Vektorimpfstoff diese Personen vor einer Covid-19-Erkrankung schützen wird. Allerdings liegen serologische Daten vor, nach denen auch Senioren eine Immunreaktion auf die Impfung zeigen. Hieraus und aus Erfahrungen mit anderen Impfstoffen postulierte die EMA eine vermutete Schutzwirkung auch für diese Altersgruppe. Astra-Zeneca soll so schnell wie möglich entsprechende Daten aus den laufenden Studien nachliefern. Dies kann geschehen, wenn dort mehr SARS-CoV-2-Infektionen aufgetreten sind und die Fälle in Placebo- und Verumgruppe verglichen werden. Zumindest die Sicherheitsdaten überzeugten die EMA, sodass sie insgesamt zu einer positiven Nutzen-Risiko-Bewertung kam, der sich die EU-Kommission nun anschloss. Im Schnitt lag die Schutzwirkung vor einer symptomatischen Covid-19-Erkrankung bei 59,5 Prozent.

Skeptischer dagegen ist die Ständige Impfkommission (STIKO), die die Impfempfehlung für Deutschland herausgibt. Sie bleibt bei ihrer bereits gestern bekannt gewordenen Aktualisierung, den neuen Impfstoff nur an die 18- bis 64-Jährigen gemäß der bestehenden Priorisierung zu verimpfen, also zunächst wohl bevorzugt vor allem an Pflege- und Krankenhauspersonal. 

Der Astra-Zeneca-Impfstoff war der erste Impfstoff, zu dem die EMA ein Rolling-Review-Verfahren zur stetigen Begutachtung peu à peu eingereichter Datenpakete eröffnet hatte. Es hatte jedoch mehrere Verzögerungen bei den Zulassungsstudien gegeben, sodass die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Pfizer sowie Moderna zuerst zugelassen werden konnten. Janssen (Johnson & Johnson) will im Februar die Zulassung für seinen Vektorimpfstoff beantragen, der dann folgen könnte. Außerdem hat Russland eine Zulassung seines Vektorimpfstoffs Sputnik V beantragt. Und auch Novavax hat heute positive Daten zu seinem proteinbasierten Kandidaten geliefert, auf die bald ein Zulassungsantrag folgen könnte. Ganz soweit ist Curevac mit seinem mRNA-Impfstoff noch nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa