Pharmazeutische Zeitung online
Klinik-Kleidung

Arztkittel entscheidet über Vertrauen

Eine US-amerikanische Untersuchung hat gezeigt: Die Farbe der Berufskleidung ist entscheidend dafür, ob eine Ärztin oder ein Arzt bei den Patienten als empathisch, vertrauenswürdig und kompetent wahrgenommen wird.
Jennifer Evans
20.02.2023  07:00 Uhr

Welchen Einfluss hat die Farbe des Arztkittels darauf, wie Patienten einen Mediziner wahrnehmen und welche Eigenschaften sie ihm zuschreiben? In einer kleineren Studie sind US-Forscher dieser Frage nachgegangen. Die Ergebnisse erschienen kürzlich im Fachjournal »JAMA Surgery«.

Für ihre Untersuchung präsentierten die Wissenschaftler 113 Patienten und Besuchern des University of North Carolina Medical Center in Chapel Hill jeweils vier Bilder von männlichen und weiblichen Models, die Arztbekleidung in den Farben hellblau, marineblau, grün und schwarz trugen. Die Teilnehmer sollten zunächst jene Personen auswählen, die sie am stärksten mit dem Beruf des Chirurgen identifizierten. Anschließend sollten sie benennen, wer auf sie am meisten beziehungsweise am wenigsten fachkundig, qualifiziert, vertrauenswürdig und fürsorglich wirkt.

Blau ist positiv belegt

Für einen Chirurgen oder eine Chirurgin hielten die meisten der Befragten die Menschen in den grünen Kitteln, gefolgt von jenen in den hellblauen Outfits. Nur fünf der Umfrageteilnehmer assoziierten mit dem grünen Look einen Hausmeister. Insgesamt am vertrauenswürdigsten schnitten bei allen Altersgruppen die Träger von blauer Kleidung ab. Und ihnen schrieben auch die meisten positive Eigenschaften zu. Unterschiede bei den Antworten je nach Alter der Befragten zeigten sich nur beim Thema Vertrauenswürdigkeit. Ein Großteil der 18 bis 30-Jährigen hielt nämlich grüne und blaue Kittel für am wenigsten vertrauenserweckend.

Schwarze Outfits verknüpften die Patienten und Besucher dagegen am häufigsten mit negativen Eigenschaften – auch dabei war es weitestgehend egal, ob ein Mann oder eine Frau die Farbe trug. Demnach fühlten sich einige der Teilnehmer dabei eher an eine Bestatteruniform oder einen Totenkittel als an medizinisches Personal erinnert.

Für die Studienautoren steht außer Frage, dass sich die Kleidungsfarbe auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirkt. Wer Schwarz trägt, könnte also den Therapieerfolg gefährden, meinen sie. Zum Glück ließe sich die Farbe der Arztkittel bei Bedarf aber auch schnell verändern, so die Wissenschaftler. 

Mehr von Avoxa