Pharmazeutische Zeitung online
BAH-Positionspapier

»Arzneimittelhersteller sind systemrelevant«

Logistische Probleme, Personalengpässe, Störungen im Containerverkehr – einige aktuelle Entwicklungen bereiten dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) große Sorgen. Das geht aus seinem Positionspapier zur Coronavirus-Pandemie hervor.
Jennifer Evans
02.04.2020  16:12 Uhr

Einige Mitgliedsunternehmen haben nach BAH-Angaben im Zuge der Coronavirus-Krise bereits über logistische Schwierigkeiten geklagt. Andere gehen davon aus, dass ihnen etwaige Störungen bei den Transportwegen unmittelbar bevorstehen. Um die Lieferketten in der aktuellen Situation zu stabilisieren, ist es aus Sicht des Verbands daher »zwingend erforderlich« kurzfristig einzugreifen. 

Mit Blick auf den freien Warenfluss innerhalb der Europäischen Union (EU) schlagen die Arzneimittelhersteller an den Grenzen nun Durchfahrtspuren für Lastwagen und Lieferfahrzeuge vor, um die Situation zu entschäfen. Insbesondere für Transporte mit systemrelevanten Gütern sei dies sinnvoll, heißt es in dem Positionspapier. Staus oder andere Wartezeiten sind demnach für den Gütertransport inakzeptabel. Auch Lkw-Kontrollen sollten derzeit auf Stichproben oder Verdachtsmomente limitiert sein.

Sicher ist der Verband außerdem, dass durch einen schnelleren Warenverkehr auch mehr Kapazitäten beim Transportpersonal frei werden. Dieses sei »übermäßig lang in den vorgenannten vermeidbaren Verkehrsstaus gebunden«. Eine Entlastung wäre zudem, diese Personen »als versorgungskritisches Personal« bevorzugt zu testen und zu behandeln, um unnötige Quarantänen und damit überflüssige Ausfälle zu verhindern. 

Kühlcontainer sind knapp 

Unmittelbar auf die Produktion wirke sich die Personalsituation in grenznahen Gebieten wie zu Frankreich oder zur Schweiz aus. Trotz Pendlerschein dauere die Einreise ins Nachbarland bis zu zwei Stunden. Vor diesem Hintergrund fordert der BAH die Bundesregierung auf, europaweit die Grenzen zumindest für den Güter- und Warenverkehr sowie für den Grenzübertritt von Berufspendlern baldmöglichst wieder zu öffnen.

Als kritisch bewerten die Hersteller auch die aktuelle Verfügbarkeit von Kühlcontainern. Nach dem wochenlangen Lockdown in China seien dort viele Container gebunden. Der BAH rät dazu, notfalls Rücktransporte von leeren Containern – auch ohne Beladung mit in China hergestellten Gütern – zu organisieren. Reedereien, die solche Rücktransporte übernehmen, sollten in den Augen des Verbands eine entsprechende Vergütung erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa