Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Bilanz 2021

Arzneimittelausgaben steigen um 7,8 Prozent

Die Ausgaben für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben sich vergangenes Jahr erneut erhöht. Das Defizit der Krankenkassen liegt bei einer Rekordsumme fast 6 Milliarden Euro. Auch bei den Arzneimittelausgaben stiegen 2021 die Kosten. Über die vorläufigen Zahlen informierte nun das Bundesgesundheitsministerium (BMG).
Charlotte Kurz
10.03.2022  16:30 Uhr

Wie bereits vor wenigen Wochen einige Medien berichtet hatten, müssen die Krankenkassen für das vergangene Jahr ein erhebliches Rekord-Defizit verbuchen. Das Defizit für das Jahr 2021 liegt bei rund 5,8 Milliarden Euro, informierte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am Mittwoch. Das geht aus den vorgestellten vorläufigen Finanzergebnissen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hervor. Die endgültigen Zahlen für das Gesamtjahr 2021 sollen Mitte Juni dieses Jahres vorliegen, kündigte das BMG an. Ende 2021 (Stichtag 31. Dezember) lagen die Finanzreserven der Kassen bei rund 11 Milliarden Euro. Laut BMG-Mitteilung entspricht dies etwa einer halben durchschnittlichen Monatsausgabe und damit mehr als dem Doppelten der Mindestrücklage.

Insgesamt sind die Einnahmen der Krankenkassen 2021, die sie durch vorab festgelegte Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, um 7,1 Prozent auf  278,6 Milliarden Euro gestiegen. Darin ist auch der ergänzende Bundeszuschuss von 5 Milliarden Euro enthalten. Die Gesamtausgaben der GKV lagen 2021 bei rund 284,3 Milliarden Euro, darin sind auch Verwaltungskosten enthalten. Ausgegeben für Leistungen haben die Kassen vergangenes Jahr insgesamt 262,8 Milliarden Euro. 2020 lagen diese Ausgaben noch bei 248,7 Milliarden Euro. Damit stiegen die Leistungs-Ausgaben im Vergleich zu 2020 um 14 Milliarden Euro.

Fast die Hälfte der Ausgabensteigerung entfällt auf den Krankenhausbereich und auf Kosten für Arzneimittel.  Insgesamt lag 2021 der kostenintensivste Ausgabenanteil, die Krankenhausbehandlungen, bei 32 Prozent der GKV-Gesamtausgaben. Als zweitgrößter Posten folgen die Arzneimittel mit 18 Prozent. Konkret stiegen die Ausgaben für Arzneimittel laut BMG überdurchschnittlich um 7,8 Prozent (3,4 Milliarden Euro) an. 2021 haben die Kassen demnach etwa 46,7 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben, 2020 waren es noch rund 43,3 Milliarden Euro.

Gesundheitsfonds erzielte Überschuss

Bei den Arzneimittelausgaben haben sich zudem die unterjährig festgestellten Ausgabenzuwächse im Jahresverlauf stetig erhöht. Der Kostenanstieg ist nach Angaben des BMG aber nur zu einem geringen Anteil auf die Rücknahme der Mehrwertsteuerabsenkung zu Beginn des Jahres 2021 zurückzuführen. Und: Die Einsparungen durch die Rabattverträge wuchsen ähnlich wie im Vorjahr um etwa 2,2 Prozent. 

Der Gesundheitsfonds erzielte 2021 einen Überschuss von rund 1,4 Milliarden Euro. Dies sei damit zu erklären, dass sich die Beitragseinnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besser entwickelt haben, als der Schätzerkreis noch im Oktober 2020 prognostiziert hatte. Die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds belief sich zum Stichtag 17. Januar 2022 auf rund 7,9 Milliarden Euro.

Alle Krankenkassen machten Minus

Insgesamt verzeichneten alle Krankenkassenarten 2021 Defizite: Für die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) lag das Minus bei 4,163 Milliarden Euro, für die Ersatzkassen bei 576 Millionen Euro, für die Betriebskrankenkassen (BKK) bei 480 Millionen Euro, für die Innungskrankenkassen (IKK) bei 409 Millionen Euro und für die Knappschaft bei 104 Millionen Euro. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse, die nicht von der Vermögensabführung betroffen war, schloss das Jahr 2021 mit einem Defizit in Höhe von 31,2 Millionen Euro ab.

Mit Blick auf das aktuelle Jahr betont das BMG, dass der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz durch die Zahlung des ergänzenden Bundeszuschusses von 14 Milliarden Euro weitestgehend stabilisiert werden konnte. Zum 1. Januar 2022 haben 19 Krankenkassen ihre Beitragssätze erhöht, die Zusatzbeitragssätze konnten für 68 Krankenkassen aber stabil bleiben. Bei neun Kassen wurden sie abgesenkt. Allerdings soll der ergänzende Bundeszuschuss von 14 Milliarden Euro ab 2023 entfallen. Damit stehe die GKV vor großen, finanziellen Herausforderungen, heißt es. Das BMG erklärte aber, dass die Bundesregierung rechtzeitig Maßnahmen ergreifen werde, um die Finanzierung der GKV sicherzustellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa