PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Fünfte Indikation
Dupilumab bei eosinophiler Ösophagitis zugelassen
Die EU-Kommission hat der Fima Sanofi eine Indikationserweiterung für ihr Blockbuster-Präparat Dupixent® erteilt. Der darin enthaltene Antikörper Dupilumab darf nun auch bei eosinophiler Ösophagitis zum Einsatz kommen.
Sven Siebenand
07.02.2023 09.30 Uhr
Rote-Hand-Brief
Appetitzügler Amfepramon geht vom Markt
Das Aus für das Amphetamin Amfepramon hatte die EMA schon im Herbst besiegelt. Die entsprechenden Präparate gingen bereits im November außer Handel. Nun kam noch ein Rote-Hand-Brief zur endgültigen Marktrücknahme.
PZ
06.02.2023 16.00 Uhr
RNA als Arzneistoff
Sirane auf dem Vormarsch
Sirane sind eine moderne, noch kleine Wirkstoffgruppe. Ihre Wirkweise basiert auf der RNA-Interferenz. Damit wird die Bildung unerwünschter Proteine effektiv gehemmt. Doch wie immer liegt die Tücke im Detail.
Theo Dingermann
Ilse Zündorf
05.02.2023 08.00 Uhr
Sutimlimab|Enjaymo®|51|2023
...- und den alternativen Aktivierungsweg, unbeeinflusst. Enjaymo ist ausschließlich für die kontinuierliche Anwendung vorgesehen und wird intravenös appliziert. Für Patienten mit einem Gewicht von 39
kg
bis weniger als 75
kg
beträgt die empfohlene Dosis 6500 mg, ab 75
kg
sind es 7500 mg. Sutimlimab ist in den ersten zwei...
03.02.2023 07.51 Uhr
Maralixibat|Livmarli®|29|2023
...ausgeschieden und ihre Konzentration im Serum sinkt. Die empfohlene Zieldosis zur Behandlung der ALGS beträgt 380 µg Maralixibat pro
kg
Körpergewicht (
KG
) einmal täglich. Die Anfangsdosis von einmal täglich 190 µg/
kg
KG
sollte nach einer Woche auf die Zieldosis erhöht werden. Bei schlechter Verträglichkeit...
03.02.2023 07.51 Uhr
Sutimlimab
Erster Wirkstoff gegen Kälteagglutininkrankheit
Das Orphan Drug Sutimlimab ist die erste Option zur Behandlung der hämolytischen Anämie bei Patienten mit Kälteagglutininkrankheit. Der Antikörper verhindert die Aktivierung des Komplementsystems.
Kerstin A. Gräfe
03.02.2023 07.00 Uhr
Maralixibat
Gallensäuretransporter wird gehemmt
Der neue Wirkstoff Maralixibat hemmt die Rückresoption von Gallensäuren und dadurch den Juckreiz bei der seltenen Erbkrankheit Alagille-Syndrom. Das Wirkprinzip ist bereits von Odevixibat bekannt.
Annette Rößler
02.02.2023 07.00 Uhr
Verschreibungspflicht
OTC-Switch für zwei Allergiemittel steht an
Bilastin-Tabletten für Kinder und Olopatadin-Augentropfen: Gleich zwei Optionen für Allergiker könnten demnächst rezeptfrei erhältlich sein. Cytisin zur Raucherentwöhnung wurde dagegen nicht freigegeben.
PZ
01.02.2023 14.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Bilastin
Als neues rezeptfreies H1-Antihistaminikum steht sei Januar Bilastin (Allegra® 20 mg Tabletten) zur Verfügung. Es wirkt peripher, ist daher nicht sedierend und hat eine lange Wirkdauer.
Annette Rößler
01.02.2023 07.00 Uhr
Kritische Nährstoffe
Was bei der Ernährung im Alter zu beachten ist
Wie die Ernährung das gesunde Altwerden beeinflusst und auf welche Nährstoffe im Alter besonders zu achten ist, berichtete Professor Dr. Martin Smollich beim diesjährigen Fortbildungskongress Pharmacon Schladming.
Juliane Brüggen
31.01.2023 16.00 Uhr
OTC-Beratungscheck
Levodropropizin
In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Levodropropizin
Verena Schmidt
26.01.2023 08.30 Uhr
Nach Covid-19
Stecken Autoantikörper hinter dem »Brain
Fog
«?
Kognitive Beeinträchtigungen wie der sogenannte »Brain
Fog
« zählen zu den möglichen Langzeitfolgen von Covid-19. Bei der Entstehung könnten autoimmune Mechanismen im zentralen Nervensystem eine Schlüsselrolle spielen.
Laura Rudolph
25.01.2023 17.00 Uhr
Ernährung
Kritische Nährstoffe im Alter
Mit dem Alter verändert sich der Körper und damit auch die empfohlene Ernährung. Worauf ältere Menschen besonders achten sollten und welche Nährstoffe mitunter kritisch sind, erläuterte Professor Dr. Martin Smollich beim Pharmacon in Schladming.
Juliane Brüggen
23.01.2023 16.30 Uhr
Semaglutid-Engpass
Patienten fragen vermehrt nach »Fett-Weg-Spritze«
Angefeuert durch US-Promis steigt die Nachfrage nach dem GLP-1-Agonist Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®). Die Lieferengpass-Meldung wurde heute bis zum 6. Februar verlängert.
Daniela Hüttemann
23.01.2023 14.00 Uhr
Chronische Herzinsuffizienz
Medikamentöse Therapie im Umbruch
In der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz hat sich viel bewegt. Die Patienten erhalten zeitnah nach Diagnosestellung eine Kombination von Vertretern von vier Wirkstoffklassen. Die Vierfachtherapie kann die Prognose nachweislich verbessern.
Dietmar Trenk
22.01.2023 08.00 Uhr
Long Covid
Genesen und trotzdem chronisch krank
Einige Menschen leiden noch Monate nach einer Coronainfektion an Symptomen wie Atemnot und Erschöpfung. Was weiß man bisher über Long Covid und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Clara Wildenrath
20.01.2023 15.00 Uhr
Neue Arzneistoffe in 2023
Duo zum Jahresstart
Neue Arzneimittel auf dem Markt: 2023 startet mit zwei neuen Arzneistoffen gegen seltene Erkrankungen.
Sven Siebenand
18.01.2023 12.00 Uhr
Medizinische Versorgung
Welche Daten sollen in die EPA?
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat Empfehlungen erarbeitet, welche Daten in der Elektronischen Patientenakte hinterlegt werden sollten. Die Vorschläge sollen helfen, die Einführung der EPA zu beschleunigen.
Ev Tebroke
11.01.2023 15.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Levetiracetam
Filmtabletten, Lösungen und Säfte sowie ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung: Das Antikonvulsivum Levetiracetam steht in etlichen Darreichungsformen zur Verfügung. Alle haben ein Ziel, nämlich epileptische Anfälle zu verhindern.
Brigitte M. Gensthaler
10.01.2023 09.00 Uhr
Mangel an Schnee und Fitness
Was Wintersport derzeit gefährlich macht
In vielen Wintersportgebieten ist es derzeit eher grün statt weiß. Zuletzt häuften sich die Meldungen von Unfällen von Ski- und Snowboardfahrern. Kann das mit der Schneelage zu tun haben? Wie sollten sich Wintersportler verhalten?
dpa
06.01.2023 15.56 Uhr
Lieferengpässe
Bundesregierung will keine neuen Lagerhaltungspflichten
Um die Situation bei der Lieferfähigkeit von Arzneimitteln zu verbessern, schlagen insbesondere die Krankenkassen oft neue Lager- und Bevorratungspflichten vor – sowohl für Hersteller als auch für Großhändler und Apotheken. Die Bundesregierung stellt nun aber klar, dass sie entsprechende Maßnahmen nicht verfolgt.
Benjamin Rohrer
06.01.2023 12.30 Uhr
Abaloparatid
Neues Osteoporose-Mittel in der EU zugelassen
Die EU-Kommission hat das Medikament Eladynos® von der Firma Radius Health zugelassen. Enthalten ist der neue Wirkstoff Abaloparatid. Er wirkt wie der altbekannte Wirkstoff Teriparatid knochenaufbauend.
Sven Siebenand
02.01.2023 12.30 Uhr
Abnehmtrends
Ozempic-Lieferengpass bis mindestens Mitte Januar
In den USA gibt es ebenso wie in Deutschland einen Lieferengpass beim Antidiabetikum Ozempic®. Mitverantwortlich dafür wird unter anderem ein Tiktok-Trend gemacht.
Daniela Hüttemann
30.12.2022 15.00 Uhr
Elotrans und Co.
Elektrolytlösung selbst herstellen
Elektrolytlösungen wie Elotrans ® oder Oralpädon ® (beide Stada) sind weiterhin schwer bis gar nicht mehr erhältlich. Aus vier haushaltsüblichen Zutaten lässt sich schnell eine Elektrolytlösung selbst herstellen.
Laura Rudolph
30.12.2022 07.00 Uhr
Als Katermittel
Elotrans überbewertet
Das Durchfallmedikament Elotrans® soll bei einem Alkohol-Kater wie ein Wundermittel wirken, heißt es in sozialen Medien. Die Folge: leere Regale in den Apotheken. Dabei gibt es Alternativen.
dpa
29.12.2022 13.00 Uhr
Long Covid
Hat Metformin ein Schutzpotenzial vor Long Covid?
Kann Metformin vor einem Long-Covid-Syndrom schützen? Eine Phase-III-Studie legt das jetzt überraschenderweise nahe.
Theo Dingermann
28.12.2022 09.00 Uhr
Genussmittel
So wirken Alkohol und Koffein auf den Schlaf
Der Genuss alkoholischer und koffeinhaltiger Getränke kann den Schlaf beeinflussen. Das Beratungsgespräch in der Apotheke hilft dabei, Kunden den Einfluss ihres Genussmittelkonsums bei Schlafproblemen verständlich zu machen.
Egid Strehl
22.12.2022 12.00 Uhr
Strahlung durch Handys
Was bedeutet der SAR-Wert meines Smartphones?
Handys und Tablets nutzen hochfrequente elektromagnetische Felder, um Daten zu übertragen. Der Körper nimmt einen Teil der Energie auf, wenn das Gerät in der Nähe ist. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) klärt auf.
aponet.de
20.12.2022 11.20 Uhr
Corona, Grippe und Co.
RKI ruft zur Rücksichtnahme auf
In Deutschland zirkulieren zurzeit mehrere Atemwegserkrankungen, die Krankenhäuser sind überlaufen. Nun legt auch Corona wieder leicht zu. Das RKI appelliert mit Blick auf Weihnachten daher an die Menschen zu mehr Rücksichtnahme.
dpa
19.12.2022 10.00 Uhr
Ursache für Long Covid?
SARS-CoV-2 kann im Gehirn überdauern
Noch mehr als acht Monate nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion kann das Coronavirus laut einer aktuellen Studie im Gehirn nachgewiesen werden. Möglicherweise liegt hier eine Ursache für Long Covid – und ein Behandlungsansatz.
Annette Rößler
15.12.2022 15.30 Uhr
Ergebnisseite 18 von 91
<
1
...
16
17
18
19
20
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN