Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polyzystisches Ovarsyndrom

Artemisinin bei PCOS in Pilotstudie wirksam

Chinesische Forschende haben herausgefunden, dass das als Malariamittel bekannte Artemisinin und seine Abkömmlinge bei polyzystischem Ovarsyndrom wirksam sein könnten. Unabhängige Wissenschaftler loben die Studie, bremsen aber eine etwaige Euphorie.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.06.2024  09:00 Uhr
Artemisinin bei PCOS in Pilotstudie wirksam

Vom polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) sind 10 bis 13 Prozent der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter betroffen. Bei ihnen liegt ein Überschuss an männlichen Geschlechtshormonen vor, was unter anderem zu Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit und metabolischen Störungen wie einer Insulinresistenz führt. Obwohl das PCOS oft einen hohen Leidensdruck verursacht und die häufigste endokrinologische Erkrankung von Frauen im fertilen Alter ist, gibt es zurzeit weder ein zugelassenes Medikament noch eine Leitlinie. Letzteres soll sich jedoch bald ändern.

Auch in puncto Behandlungsmöglichkeiten gibt es Neuigkeiten. Sie sind im Fachjournal »Science« nachzulesen, wo aktuell ein Team um Yang Liu von der Fudan-Universität in Schanghai über eine potenzielle Wirksamkeit von Artemisinin-Derivaten bei PCOS berichtet. Die Gruppe hatte in einer früheren Arbeit festgestellt, dass Artemisinin, ein aus dem einjährigen Beifuß (Artemisia annua) gewonnener Naturstoff, der als Malariamittel gebräuchlich ist, auch die Insulinsensitivität erhöht. In der aktuellen Studie verabreichten die Forschenden den vom Artemisinin abgeleiteten Wirkstoff Artemether Mäusen und Ratten, bei denen sie zuvor experimentell eine Art PCOS erzeugt hatten.

Interaktion von LONP1 und CYP11A1

Die Produktion männlicher Geschlechtshormone ging daraufhin bei den Tieren deutlich zurück und Zyklusunregelmäßigkeiten, die polyzystische Morphologie der Eierstöcke und die Subfertilität besserten sich. Genauere Analysen ergaben, dass hierfür die Interaktion zwischen den beiden Enzymen Lon Peptidase 1 (LONP1) und Cytochrom-P-450-(CYP-)11A1 verantwortlich war, die durch Arthemeter verstärkt wurde. CYP11A1 katalysiert den ersten Schritt der Androgensynthese; es wird mithilfe von LONP1 abgebaut. Bei den Versuchstieren mit PCOS war LONP1 herunterreguliert, sodass CYP11A1 überaktiv war und vermehrt Androgene synthetisiert wurden. Durch die Gabe des Artemisinin-Abkömmlings wurde CYP11A1 verstärkt abgebaut.

Auch bei 19 PCOS-Patientinnen, die zwölf Wochen lang mit Dihydroartemisinin (DHA) behandelt wurden, zeigten sich positive Effekte: Unter anderem der Testosteronspiegel und der Wert des Anti-Müller-Hormons (ein Marker für die Eizellreserve) sanken signifikant ab, zudem kam es bei knapp zwei Dritteln der Probandinnen zu einer Wiederherstellung regelmäßiger Menstruationszyklen. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden keine berichtet.

Die Autoren sehen in ihren Ergebnissen einen Beleg für ein vielversprechendes Potenzial von Artemisinin-Derivaten als »umfassende Behandlung« bei PCOS. Unabhängige Experten, die das Science Media Center befragt hat, loben zwar die Methodik der Studie, weisen aber auf Einschränkungen hin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa