Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polyzystisches Ovarsyndrom

Artemisinin bei PCOS in Pilotstudie wirksam

Chinesische Forschende haben herausgefunden, dass das als Malariamittel bekannte Artemisinin und seine Abkömmlinge bei polyzystischem Ovarsyndrom wirksam sein könnten. Unabhängige Wissenschaftler loben die Studie, bremsen aber eine etwaige Euphorie.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.06.2024  09:00 Uhr

Noch viele Fragen offen

So merkt etwa Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Leiterin des Fachbereichs Diabetologie und Endokrinologie an der DKD Helios Klinik Wiesbaden und verantwortliche Koordinatorin der aktuell in der Erstellung befindlichen S2k-Leitlinie zum PCOS, an, dass die genauen Wirkungen von Artemisinin auf den menschlichen Organismus noch nicht bekannt seien. Die vorliegende Studie beschränke sich in der genauen Wirkweise nur auf die Enzyme, die PCOS betreffen. »Aber was das Medikament noch alles im Körper macht, untersuchen sie nicht.«

Derzeit stehe neben oralen Kontrazeptiva mit Metformin eine »höchst wirksame Behandlung« für Patientinnen mit PCOS zur Verfügung, so Jaursch-Hancke. Daneben würden viele alternative Behandlungsmöglichkeiten diskutiert, etwa Inositol, Resveratol, Mönchspfeffer, Coenzym Q10, Ginseng, Curcumin und weitere. Auch diese hätten in ähnlichen Studien wie der vorliegenden Effekte zeigen können, »aber in placebokontrollierten Folgestudien hatten sie keine ausreichende Wirkung«, berichtet die Expertin. Aus dieser Erfahrung heraus sehe sie »zunächst keine Perspektive für Artemisinin«.

Professor Dr. Beata Seeber, stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck in Österreich, gibt zu bedenken, dass CYP11A1 einen sehr frühen Schritt der Steroidproduktion im Ovar katalysiere. »Das heißt, es ist auch für die Produktion anderer wichtiger Fortpflanzungshormone wie Progesteron, DHEA und schließlich auch Estradiol zuständig. Die Auswirkungen von Artemisininen auf diese wichtigen Hormone wurden in der Studie nicht untersucht.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa