Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biontech

Arbeit am Omikron-Impfstoff mit »voller Geschwindigkeit«

Die Schutzwirkung der Covid-19-Vakzinen scheint ersten Daten zufolge gegen die Omikron-Variante gering auszufallen. Der Hersteller Biontech arbeitet bereits mit Hochdruck an der Anpassung seiner Vakzine. Wie und ob ein Varianten-Impfstoff eingesetzt werden muss, ist noch unklar. Denkbar ist auch ein Kombinationsimpfstoff.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 09.12.2021  17:57 Uhr

Das Spike-Protein der neuen Coronamutante Omikron ist stark verändert. Da auf dieses Virusprotein die Impfantwort aller in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoffe abzielt, wurde mit einer erheblichen Reduktion des Impfschutzes gegen die Variante gerechnet. Gestern haben gleich mehrere Arbeitsgruppen die Erwartungen bestätigt, als sie erste vorläufige Labordaten zur Reduktion der Schutzwirkung der Covid-19-Impfstoffe gegen die neue SARS-CoV-2-Variante Omikron vorstellten. Demnach ist die Neutralisationskapazität der Seren von Geimpften bei Omikron im Vergleich zu Delta um fast das 40-Fache reduziert. Zumindest Doppeltgeimpfte sind offenbar gegen die neue Variante nur unzureichend geschützt.

Zu diesem Ergebnis kam auch der Hersteller Biontech für seinen mRNA-Impfstoff Comirnaty®. Laut vorläufigen Ergebnissen könnte die Neutralisierungskapazität (Titer der Antikörper, die das Virus neutralisieren können) bei Doppeltgeimpften um den Faktor 25 zurückgegangen sein. Diese Personen wären nicht mehr ausreichend gegen Infektionen oder die Erkrankung geschützt, berichtete Biontech-CEO Ugur Sahin auf einer Pressekonferenz am Mittwoch. Doch die Analyse von Seren von geboosterten Personen zeige, dass die dritte Dosis die Titer der neutralisierenden Antikörper wieder deutlich anhebt. Die Titer befänden sich nach der Boosterung wieder im Bereich von Doppeltgeimpften gegen das Wildtyp-Virus.

Neben der Antikörperantwort wird durch die mRNA-Vakzine Comirnaty auch eine zweite Ebene des Immunsystems aktiviert – die T-Zellantwort, sagte Sahin. Von den CD8+-T-Zellen, die infizierte Zellen erkennen und beseitigen, gehe man davon aus, dass sie vor schweren Verläufen schützten. Eine bioinformatische Analyse der T-Zell-Epitope, also der Stellen des Spike-Proteins, die T-Zell-Rezeptoren erkennen, habe gezeigt, dass die Mehrheit (80 Prozent) bei Omikron unverändert sei. Aus diesem Grund ginge man davon aus, dass die T-Zellantwort auch noch gegen die Omikron-Variante schütze, vor allem nach einer Boosterung, so Sahin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa