Pharmazeutische Zeitung online
Apothekertag

Approbationsordnung muss endlich novelliert werden

Die letzte Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker trat vor 20 Jahren in Kraft. Es gibt zwar seit Langem Gespräche, wie das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen soll, doch bislang hat sich nichts getan. Die Delegierten des Deutschen Apothekertags fordern jetzt den Gesetzgeber auf, die Approbationsordnung in der kommenden Legislaturperiode endlich zu aktualisieren.
Daniela Hüttemann
Brigitte M. Gensthaler
23.09.2021  09:00 Uhr

Die derzeit gültige Approbationsordnung trat zum Wintersemester 2001 in Kraft. Seitdem hat sich einiges in der Pharmazie als Wissenschaft und im Berufsalltag getan. Damit gilt das derzeitige Studium-Curriculum als nicht mehr zeitgemäß.

Nur mit einer modernen Ausbildungsordnung könnten Apothekerinnen und Apotheker sich nachhaltig an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen und den aktuellen wie künftigen Anforderungen an diesen Heilberuf gerecht werden, machte Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), klar. »Die Novellierung ist dringend nötig. Die Studierenden müssen aber in Zukunft mindestens so intensiv betreut werden wie bisher. Wir brauchen zukünftig auch mehr Absolventen des Pharmaziestudiums, denn der Apothekerberuf gehört seit Jahren zu den sogenannten Mangelberufen

Die pharmazeutische Beratung der Patienten nehme einen immer größeren Stellenwert ein; gleichzeitig werde diese durch die zunehmende Komplexität der Arzneimitteltherapie immer anspruchsvoller. Wichtiges Ziel sei es, die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) weiter zu erhöhen. Aber auch bei anderen pharmazeutischen Aufgaben hätten sich die Anforderungen an die Apotheker so deutlich geändert, dass sich dies in der Ausbildung widerspiegeln müsse.

Wie die Apothekerausbildung aussehen soll, definieren Bundesapothekerkammer, die verschiedenen Berufsverbände der Apotheker, die Hochschulprofessoren und der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD). Dazu gibt es bereits seit Längerem einen runden Tisch. Erst letzte Woche hat es laut ABDA eine konstruktive Sitzung dazu gegeben. Letztlich wird die Approbationsordnung jedoch vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit Zustimmung des Bundesrats auf Basis der Bundes-Apothekerordnung erlassen. 

»Unser Ziel ist, dem BMG einen gemeinsamen Vorschlag aus den eigenen Reihen für die Novellierung der Ausbildung vorzulegen, der Grundlage für die entsprechende Verordnung sein soll«, so Benkert. Die derzeitige Struktur der Ausbildung, also ein Universitätsstudium mit zwei Staatsexamina plus einjähriger praktischer Ausbildung mit drittem Staatsexamen, solle unbedingt erhalten bleiben. 

Damit spielte er auf einen Referentenentwurf aus dem BMG vom Dezember 2020 an. Dieser sieht vor, die Regelstudienzeit von vier Jahren auf fünf Jahre und drei Monate einschließlich der Prüfungszeiten zu verlängern. Somit soll künftig auch das Praktische Jahr (PJ) Teil des universitären Studiums sein. BAK und BPhD hatten sich bereits dagegen ausgesprochen. Eine Überführung in das Bachelor-/Master-System lehnen die Apotheker ebenfalls ab. Absolventen mit dem Abschluss als Bachelor hätten keine Arbeitsmöglichkeiten in der Apotheke.

Der ABDA-Vorstand und die Landesapothekerkammer Hessen hatten bei der Hauptversammlung der Apothekerschaft Anträge gestellt, dass die Approbationsordnung »schnellstmöglich« novelliert wird. Sie wurden zusammengefasst als Leitantrag mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. Benkert rechnet allerdings damit, dass die neue Regierung sich nicht vor dem zweiten Quartal des kommenden Jahres damit beschäftigen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa