Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Apothekerschaft appelliert an Bundesregierung

Der Apothekenmarkt gerät immer stärker in Schieflage. Die Zukunftserwartung in der Apothekerschaft ist dementsprechend immer düsterer. Zum Auftakt des Deutschen Apothekertags (DAT) appelliert die ABDA an die Bunderegierung, endlich zu handeln.
Ev Tebroke
08.10.2024  12:12 Uhr

Problem der Lieferengpässe nach wie vor ungelöst

Was die Lieferengpässe angeht – laut Overwiening »das größte Ärgernis im Apothekenalltag« –, beklagt die Apothekerschaft unverändert große Probleme. Nach wie vor führe das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) etwa 500 Medikamente auf der Lieferengpass-Liste. »Das vorläufige Fazit lautet, dass das Lieferengpassgesetz die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung nicht verbessert hat«, so Overwiening.

Auch die Generika-Hersteller hatten dem Gesetz, dass unter anderem auch die Produktion von Antibiotika und Krebsmedikamenten wieder nach Europa holen sollte, jüngst eine schlechte Bilanz attestiert. Demnach will kein einziges Unternehmen neue Werke einrichten.

Und was die von der Ampelkoalition vor drei Jahren in Aussicht gestellte Stärkung der Vor-Ort-Apotheken betrifft, so sei das Gegenteil der Fall, wie Overwiening betonte. Mit Blick auf das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) und den darin vorgesehenen Apotheken ohne Apotheker sagte die ABDA-Präsidentin: »Mein Fazit lautet, dass das geplante Apotheken-Reformgesetz das Potenzial hat, weitere Apotheken zu zerstören und den Apothekerberuf de facto abzuschaffen. Dadurch würde die Versorgung der Menschen in diesem Land massiv gefährdet.« Fakt sei aber auch: »Die Apotheken brauchen endlich eine Anpassung ihres Honorars an die Kostenentwicklungen der vergangenen elf Jahre.«

Apothekenklima-Index zeichnet düsteres Stimmungsbild

Wie desolat die Stimmung in der Apothekerschaft aktuell ist, machte die ABDA anhand ihrer seit 2016 jährlich erhobenen Umfrage, dem Apothekenklima-Index, deutlich. »Die Erwartungen an die Entwicklung der Branche in den nächsten zwei bis drei Jahren sind so negativ wie nie zuvor«, so Overwienig. Demnach gehen vier von fünf (83,4 Prozent) Befragten von einer schlechter werdenden Entwicklung aus – 60,2 Prozent erwarten sogar, dass die Lage »deutlich schlechter« wird. Das seien drei mal so viele wie noch 2021.

Auch die Erwartung an die Entwicklung der eigenen Apotheke sei massiv nach unten gegangen. »Zwei Drittel (63,4 Prozent) der Inhaberinnen und Inhaber gehen von einer schlechten Entwicklung ihrer Apotheke in den nächsten zwei bis drei Jahren aus. Darunter halten ein Drittel (31,2 Prozent) der Befragten die Entwicklung für ihre Apotheke für »deutlich schlechter«. Im Jahr 2021, also zum Start der Ampelkoalition, hätten nur 10,2 Prozent der Befragten ihre Perspektive so schlecht eingeschätzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa