Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl 2021

Apothekerin Gabelmann tritt nicht wieder an

Sylvia Gabelmann ist die einzige Apothekerin im Deutschen Bundestag. Nach nur vier Jahren Bundespolitik will die Arzneimittelexpertin der Linken bei den Wahlen im kommenden Herbst nun nicht wieder antreten.
Stephanie Schersch
01.12.2020  14:30 Uhr

709 Abgeordnete sitzen zurzeit im Bundestag – nur eine davon ist Apothekerin. In Zukunft könnte dem Parlament die pharmazeutische Expertise gänzlich fehlen. Denn die Linken-Gesundheitspolitikerin und Apothekerin Sylvia Gabelmann wird im nächsten Jahr nicht wieder kandidieren.

In allen Parteien laufen bereits die Vorbereitungen für die Bundestagswahl im kommenden Jahr. Auch die Linke stellt derzeit ihre Kandidaten auf. So habe zuletzt die Frage im Raum gestanden, ob sie wieder antreten werde, schreibt Gabelmann in einer persönlichen Erklärung. »Ich habe mich entschieden, dies nicht zu tun.« Dabei verweist die Arzneimittelexpertin auf gesundheitliche Probleme. »Mein Gesundheitszustand hat meiner bisherigen Arbeit schon in den letzten Monaten deutliche Grenzen gesetzt.« Ihre Entscheidung habe daher vor allem damit zu tun, »dass ich meine Gesundheit schützen muss und will«, so Gabelmann.

Nur eine Legislaturperiode

Damit endet ihre bundespolitische Laufbahn nach nur einer Legislaturperiode. 2017 hatte Gabelmann die Landespolitik in Nordrhein-Westfalen hinter sich gelassen und war in den Bundestag gewechselt. Dort zog sie direkt in den Gesundheitsausschuss ein und übernahm den Posten von Kathrin Vogler, die sich seitdem auf Verteidigungspolitik konzentriert. Für ihre Fraktion kümmert sich Gabelmann im Bundestag als Sprecherin um die Themen Arzneimittelpolitik und Patientenrechte. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Ausschuss Globale Gesundheit und stellvertretend im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft tätig.

Die aus Siegen stammende Pharmazeutin hatte nach ihrer Approbation von 1986 bis 2002 als Apothekerin im In-und Ausland gearbeitet. Mitglied der Linkspartei ist sie seit 2008. Vor ihrem Wechsel in den Bundestag war sie vorübergehend stellvertretende Landessprecherin der Linken in NRW gewesen. In Berlin hatte sie sich zuletzt immer wieder auch für die Belange der Apotheker eingesetzt. So hatte sie mit der Linksfraktion etwa vehement auf ein generelles Rx-Versandhandelsverbot gepocht und die Rabattverträge kritisiert. 

Wer den Sprecherposten für den Bereich Arzneimittel nach der Wahl übernehmen könnte, ist noch unklar. Um gesundheitspolitische Themen kümmern sich in der Fraktion als Sprecher neben Gabelmann derzeit Achim Kessler (Gesundheitspolitik allgemein), Harald Weinberg (Kranhauspolitik und Prävention) und Pia Zimmermann (Pflegepolitik).

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa