Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verband Schleswig-Holstein

Apotheker wollen klarere Digital-Strategie

Die Apotheker im Norden sehen sich für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gut gerüstet. Insbesondere im Hinblick auf das E-Rezept gebe es große Mitgestaltungsmöglichkeiten. Allerdings fordern sie für ihren Berufsstand eine klarere Strategie. Es gelte festzustecken, dass die Apotheken für diesen grundlegenden Wandel stabil aufgestellt sind, hieß es am Wochenende bei der Online-Mitgliederversammlung des Apotherkerverbands Schleswig-Holstein.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.10.2020  10:28 Uhr
Apotheker wollen klarere Digital-Strategie

»Wir können Netzwerk«, sagte Verbandschef Peter Froese bei dem Treffen, an dem online etwa 60 Personen teilnahmen. Ob technisch, sozial oder im Umgang mit Behörden – hier seien die Apotheken aktive Spieler im Gesundheitssystem. Konkret biete die Entwicklung beim E-Rezept ein großes Potenzial für die Apotheken, etwa für die »bislang unerträgliche Retaxsituation«, so Froese. Mit der Einführung des elektronischen Rezepts bestehe die Aussicht darauf, dass die zahlreichen Retaxationen wegen Formfehlern »in den Griff zu bekommen sind«. Froese betonte: »Da bietet das E-Rezept die Chance etwas zu erreichen.«

Apotheker seien darüber hinaus relevant beim Thema Public Health. So hätten sie in der Coronavirus-Pandemie von Anfang an eine Vorbildrolle eingenommen und seien etwa mit die ersten gewesen, als es um das Tragen von Atemschutzmasken oder das Aufstellen von Plexiglas-Schutzwänden ging. »Hier haben wir Meinungen gebildet«, schloss Froese. Luft nach oben gebe es aber dennoch – »wir haben hier ein erhebliches Potenzial.«

»Wir können Versorgung managen«, so Froese weiter. Etwa wenn es um Versorgungsengpässe gehe, könnten Apotheker ihr Know-how effektiv einsetzen, um Mängel aufzufangen. Generell benötigten sie für ihre Dienstleistungen ein eigenes Honorarmodell. »Dienstleistungen dienen der Integration und tragen dazu bei, die Patienten besser zu versorgen«, begründete Froese.

Erfolg durch Verbünde

Für mehr Durchschlagskraft sei es sinnvoll, dass Apotheker auch über Verbünde nachdächten. Angesichts der zunehmenden technischen Optionen sei dies von erheblicher Relevanz, sagte Froese. »Für Apotheker gilt: Eins plus eins ergibt drei« – sprich: Vernetzte Apotheken können gemeinsam viel mehr bewirken als eine allein.

Froese malte zwei Zukunftsszenarien für Apotheken. Entweder die Digitalisierung führe dazu, dass es in Apotheken nur noch um »digitaloptimierte Materialwirtschaft« gehe. In diesem Fall drifte die heilberufliche Funktion der Apotheker durch den Fokus auf die Handelsfunktion ab, so Froese. Es gebe aber ebenso die Option, die Apotheken als aktive Player in die Digitalisierung einzubinden. Es gehe hier um Leistungsintegration in ein Netzwerk von gesundheitsorientiertem Handeln, erklärte Froese.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa