Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Naturkatastrophen

»Apotheker wachsen in Notsituationen über sich hinaus«

Fluten, Stürme, Waldbrände – Naturkatastrophen nehmen weltweit zu und haben große Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Dabei wachsen die Primärversorger wie Apotheken oft über sich hinaus. Beispiele aus Australien.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.06.2025  18:00 Uhr

Überflutung: Mit dem Jetski zur Apotheke

Erreichbarkeit war auch bei der Jahrhundertflut in Brisbane und Umgebung 2022 ein großes Thema. Teilweise schlief das Personal einer Krankenhausapotheke dort, um die Minimalversorgung des Krankenhauses aufrechtzuerhalten. Apotheker wachsen in solchen Situationen über sich hinaus – und dürfen auch auf große Solidarität hoffen, so die Erfahrung in Australien.

Apothekerin Skye Swift wurde vom ehemaligen Profisurfer Mick Fanning per Jetski zu ihrer Apotheke im Ort Murwillumbah gebracht, nachdem sie über Social Media um ein Transportmittel gebeten hatte. Ihre war die einzige von vier Apotheken, die nicht unter Wasser stand. Für einige Tage übernahm sie die Patienten der Umgebung, inklusive Methadon-Versorgung. Die Menschen seien dafür immens dankbar gewesen, sagte die Apothekerin damals der Zeitung »The Guardian«.

Ein weiteres Beispiel hatte Referent Guthrey: 2024 wurde die Hauptleitung zum inneraustralischen Ort Broken Hill beschädigt. Apotheker Jason Harvey hatte zwar einen Generator, der jedoch gestohlen wurde – alle kühlpflichtigen Medikamente mussten entsorgt werden. Das Internet funktionierte wochenlang nicht. »Back-ups für Strom und Kommunikation müssen für längere Zeiträume einkalkuliert werden«, betonte Guthrey.

Medikamente gehören in die Notfalltasche

Neben der persönlichen Sicherheit, der Erreichbarkeit, dem fehlenden Strom und Lieferschwierigkeiten sprach Guthrey auch das Thema mentale Gesundheit an. Naturkatastrophen seien traumatische Erlebnisse: Viele Menschen verlören Angehörige und Freunde, ihr Zuhause, ihr gesamtes Hab und Gut. Auch hier hätten Apothekenmitarbeitende ein offenes Ohr gehabt und geholfen, wo sie konnten. Aber: »Wenn Naturkatastrophen häufiger werden, ist dies auch eine größere Belastung und Herausforderung für die Apotheker.«

Selbst nach diesen Erfahrungen gebe es in Australien keine ausreichenden Regeln und Vorbereitungen für kommende Naturkatastrophen. Die Versorgung hänge auch am guten Willen der Apotheker. »Apotheker versuchen, in solchen Situationen das Richtige für ihre Community zu tun.«

Für die Zukunft wünscht sich Guthrey dauerhafte Regelungen, dass Apotheken in Notsituationen unkompliziert Medikamente abgeben dürfen. Zudem müsste sichergestellt werden, dass nicht einzelne Gemeinden Medikamente wie Salbutamol bunkern, wie während der großen Buschfeuer teilweise geschehen. Wichtig sei zudem, die Bevölkerung vor Evakuierungen darauf aufmerksam zu machen, an ihre Medikamente zu denken. Apotheken können hier über ihre Social-Media-Kanäle informieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa