Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Naturkatastrophen

»Apotheker wachsen in Notsituationen über sich hinaus«

Fluten, Stürme, Waldbrände – Naturkatastrophen nehmen weltweit zu und haben große Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Dabei wachsen die Primärversorger wie Apotheken oft über sich hinaus. Beispiele aus Australien.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.06.2025  18:00 Uhr
»Apotheker wachsen in Notsituationen über sich hinaus«

Australien hat zunehmend mit Naturkatastrophen zu kämpfen. Die Bilder der riesigen Buschfeuer aus den Jahren 2019 und 2020 gingen um die Welt. Betroffen waren auch viele küstennahe Gebiete – in denen der Großteil der 25 Millionen Australier lebt oder Urlaub macht. »Waldbrände sind für uns normal, aber sie werden häufiger und schwerer«, berichtete Peter Guthrey von der Pharmaceutical Society of Australia bei einem Webinar des Weltapothekerverbands FIP.

»Viele Menschen mussten schnell fliehen und waren abgeschnitten von ihren Medikamenten, manche hatten weder Bargeld noch Kreditkarten«, erzählte Guthrey. Es half, dass die Apotheken in Australien regulär Asthma-Reliever wie Salbutamol sowie den Bedarf wichtiger Medikamente in Notsituationen für drei Tage ohne Rezept abgeben dürfen. Temporäre Sonderregeln erlaubten den Apotheken sogar die Abgabe von Monatspackungen. Die Kosten übernahmen die Regierung beziehungsweise die Krankenversicherung, allerdings mussten die Patienten ihre reguläre Zuzahlung leisten. Zum Teil gaben die Apotheken die Medikamente auf Vertrauensbasis ab.

Medikamente per Helikopter und Polizeiboot

»Es gibt keinen Strom, keine Kommunikation, also auch keine Zahlungsmöglichkeiten, aber das kümmert uns nicht. Unser Bedenken ist, in diesem Moment sicherzustellen, dass den Menschen geholfen wird und wir ihre Anfragen erfüllen können«, zitierte der Referent den Apotheker Raj Gupta aus Malua Bay an der Ostküste in New South Wales. Gupta verlor bei den großen Buschfeuern seine Apotheke. »Es gibt in Australien eine Reihe von Maßnahmen, um eine Apotheke nach einer Katastrophe an anderer Stelle möglichst schnell wieder zum Laufen zu bringen«, erläuterte Guthrey. Gupta durfte im Gemeindezentrum mit der Arzneimittelversorgung weitermachen. Dafür musste er zeitweise durch Feuer-Risikogebiete pendeln.

Apotheker Emmanuel Pasura schlief sogar zwei Nächte stundenweise in seinem Auto, als der Ferienort Mallacoota an der Südostküste Australiens in Victoria rund um Silvester 2019 vom Feuer eingeschlossen war. Dort hatte sich ein Feuersturm mit enormer Hitze entwickelt. Die Einwohner und Urlauber verharrten zum Teil am Pier, bis sie von der Marine evakuiert wurden.

Mit seinem Personal und einem Generator versuchte Pasura, die Menschen rund um die Uhr bestmöglich zu versorgen. Die einzige Zufahrtstraße war tagelang nicht passierbar. Notpakete mit Salbutamol, Antibiotika und Atemschutzmasken wurden von einem Helikopter abgeworfen. Der Großhändler lieferte per Polizeiboot. Auch später brauchte die Apotheke noch Unterstützung, da über eine längere Phase die Touristen fehlten.

In der Hauptstadt Canberra war zwei Monate lang die Luft so schlecht, dass die Apotheken die Verteilung von Millionen Masken übernahmen (noch vor der Coronapandemie). »Vor allem die respiratorische Gesundheit ist kritisch bei Bränden«, berichtete Guthrey.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa