Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Nur noch mal kurz«

Apotheker veröffentlicht Musikvideo über Vor-Ort-Apotheken

Wie wichtig die Apotheken für die Gesundheitsversorgung in Deutschland sind, hat sich in der Coronavirus-Krise erneut gezeigt. Grund genug, um darauf verstärkt hinzuweisen, meint Apotheker Stephan Torke. Der Apothekeninhaber aus dem sächsischen Freital hat ein Musikvideo veröffentlicht, in dem er über die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken rappt.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 28.08.2020  15:30 Uhr

Das Musikvideo mit dem Titel »Nur noch mal kurz« ist am gestrigen Donnerstagabend auf Youtube veröffentlicht worden. Zu sehen ist darin Apotheker Stephan Torke, der in seinem Botendienst-Auto («Pillenflitzer«) sitzt und aus Patientensicht von Eindrücken mit der Apotheken-Versorgung erzählt, beziehungsweise rappt.

Gegenüber der PZ erklärte Torke seine Beweggründe für das Video: »Ich wollte mit den Erfahrungen aus der Corona-Zeit einfach gerne auf die Bedeutung der Apotheken hinweisen, die wir für die Menschen haben. Da ich nicht so auf negatives Rumjammern stehe, wollte ich dieses Thema gerne positiv kommunizieren und habe in einem Notdienst den Text geschrieben, einen Beat gekauft und angefangen mich mit dem Thema zu beschäftigen. Ein befreundeter Musiker hat mir dann geholfen, alles zusammenzubauen.«

Torke: Keine Marketing-Aktion für meine Apotheke!

Inhaltlich sei es das Ziel gewesen, auf die Alleinstellungsmerkmale der Apotheken hinzuweisen. »Nur die Apotheken sind immer da, wir bieten Nacht-, Not- und Sonntagsdienste an, außerdem versorgen wir immer flexibel und schnell – auch in schwierigen Situationen«, so Torke. Festhalten will der Pharmazeut auch, dass er den Song »nicht als Marketing-Aktion für meine Kunden hier in der Region« verstehe.

Vielmehr wolle er seine Kollegen in ganz Deutschland und deren Kunden ansprechen. Torke weiter: »Schön wäre es, wenn das Lied zu einer Hymne der Apotheken wird. Wenn der Song gut läuft, würde ich gerne einen Weihnachtshit produzieren. Und wer weiß – vielleicht kommt ja irgendwann einmal ein ganzes Apotheker-Album dabei heraus.«

Torke ist bald auch im Rahmen der Expopharm Impuls zu sehen. Dort wird er im Studio bei Apostore zu Gast sein und in einem Impulsvortrag über gutes Marketing eine Vielzahl geeigneter Möglichkeiten für mehr Sichtbarkeit und Gewinn aufzeigen. Denn er ist überzeugt: »Gute Beratung reicht nicht mehr aus, um gegen den Versandhandel zu bestehen. Heute braucht es gutes Marketing.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa