Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Pleite

Apotheker verfassen Brandbrief an die Politik

Von der Politik im Stich gelassen fühlen sich knapp 80 Apotheken, die von der AvP-Pleite betroffen sind. In einem Brandbrief fordert der »Verbund Starke Apotheke« eine zügige Ausschüttung des Apothekergelds aus der Insolvenzmasse.
Charlotte Kurz
30.10.2020  14:28 Uhr

KfW-Kredite reichen nicht aus

Konkret fordert der Brief: »Das Mindeste, was wir aktuell erwarten, ist die Ausschüttung der zugesicherten Quote aus der AvP-Insolvenzmasse in Form eines Fonds.« Dies würde die Apotheker »enorm« entlasten. Fraglich ist jedoch, ob die Bundesregierung in ein laufendes Insolvenzverfahren eingreifen und diesen Wunsch ermöglichen kann. Auf das Angebot der KfW-Kredite, auf die die Bundesregierung mehrmals hinwies, reagiert der Verbund empört. Laut Brandbrief sind im neuen Verbund auch junge Apotheker, die noch keine Rücklagen haben und »unter der Last der Kredite zusammenbrechen.«

Darüber hinaus erklärt das Schreiben, dass es »moralisch richtig wäre« einen Rettungsschirm für die fehlenden Gelder einzurichten. Der Brief appelliert daran, dass es wichtig sei gerade den jungen Kollegen diesbezüglich Sicherheiten zu bieten und spielt damit auf den Trend an, dass viele junge Pharmazeuten lieber in der Industrie oder Forschung Geld verdienen als eine eigene Apotheke zu übernehmen oder aufzubauen.

Mehrfach betonen Guttenberger und ihre Kollegen, dass sie gerne die Sorgfaltspflichten als Apotheker ausführen und laden die Politiker in ihre Apotheken ein, um sich davon vor Ort ein Bild machen zu können. Der Brief endet mit der Aufforderung: »Handeln Sie jetzt« und die Bemerkung, dass sich der Verbund über eine Gelegenheit zum Gespräch freuen würde.

Verbund soll Plattform für gemeinsame Aktionen bieten

Der »Verbund Starke Apotheke« ist aktuell noch in der Gründungsphase, erklärte Guttenberger im Gespräch mit der PZ. Noch sei nicht klar, ob der Verbund etwa als Genossenschaft oder Verein ins Leben gerufen werden soll. Das Ziel sei aber eine gemeinsame Plattform für alle Apotheker zu schaffen, die sich in gemeinsamen Aktionen engagieren wollen. Sieben Gründungsmitglieder möchten mit dem Verbund demnach für mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Apotheken sorgen. Denn von den Apothekerverbänden ist Guttenberger enttäuscht: »Wir bekommen keine Hilfe für gemeinsame Aktionen.«

Einen weiteren Brief schrieben der baden-württembergische Landesapothekerverband und die Landesapothekerkammer Ende September und wandten sich an ihren Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Die Grüne). Darin forderten sie die Prüfung von finanzieller Unterstützung der ungefähr 2400 betroffenen Apotheken in Baden-Württemberg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa