Pharmazeutische Zeitung online
Nachschub für Maskenabgabe

Apotheker müssen teils auf Masken-Lieferungen warten

Mit der am heutigen Dienstag in Kraft getretenen Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung sind die Apotheken vor allem mit der Verteilung der Masken, aber auch mit der Beschaffung beschäftigt. Viele Apotheker haben ihre Ware nicht über den Großhandel bestellt – und müssen teils länger auf ihre Lieferungen warten. Der Großhandel erklärt hingegen, dass er für zuverlässige Lieferungen sorgt. Die Noweda richtet zudem eine Vorbestellmöglichkeit ein.
Charlotte Kurz
15.12.2020  16:30 Uhr

Vorhandene Kapazitäten ausreichend

Eine Sprecherin des Großhändlers Gehe erklärte auf Anfrage der PZ: »Die Verordnung ist auch für uns überraschend gekommen. Aktuell gehen wir davon aus, dass wir noch vor Weihnachten eine größere Menge erhalten. In Bezug auf die Auslieferung sind wir als Großhändler selbstverständlich gut aufgestellt.« Phoenix betonte, dass mit kontinuierlichen Lieferungen die Nachfrage der Apotheken gedeckt werden könne.

Ein Sprecher von Sanacorp erklärte, dass der Großhandel aus Planegg »sehr gut und ausführlich bevorratet ist«. Es können weiter keine signifikanten Preiserhöhungen festgestellt werden. Auch seien die vorhandenen Kapazitäten was die Auslieferung der Bestellungen angeht, ausreichend. Die normalen Lieferfahrzeuge würden demnach für die Auslieferung der Masken genügen, so der Sanacorp-Sprecher. Notfalls fahren wir auch mehrmals, erklärte auch ein Sprecher der Apothekengenossenschaft Noweda.

Wie bereits beschrieben, berichteten allerdings viele Apotheker gegenüber der PZ, dass sie ihre Masken über Hersteller oder Zwischenhändler beziehen. Natürlich könnte es daher sein, dass auch aus diesen Gründen die Lager der Großhändler noch gut gefüllt sind und die vorhandenen Kapazitäten zurzeit ausreichen.

Zukunftspakt Apotheke ermöglicht Vorbestellung der Masken

Die Noweda (Zukunftspakt Apotheke) möchte zudem die Abgabe der Masken an die Risikopatienten ohne die Gefahr einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 ermöglichen. Über die Plattform IhreApotheken.de sollen anspruchsberechtigte Personen eine Online-Vorbestellung tätigen können. Damit soll vermieden werden, dass Risikopatienten mehrmals in die Apotheke müssen, etwa wenn die Masken zeitweise nicht verfügbar sein sollten. Für die Vorbestellung muss ein Foto des Personalausweises hochgeladen werden, zudem gibt es ein Kommentarfeld, um die Anspruchsberechtigung der Masken auszuführen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa