Pharmazeutische Zeitung online
Nachschub für Maskenabgabe

Apotheker müssen teils auf Masken-Lieferungen warten

Mit der am heutigen Dienstag in Kraft getretenen Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung sind die Apotheken vor allem mit der Verteilung der Masken, aber auch mit der Beschaffung beschäftigt. Viele Apotheker haben ihre Ware nicht über den Großhandel bestellt – und müssen teils länger auf ihre Lieferungen warten. Der Großhandel erklärt hingegen, dass er für zuverlässige Lieferungen sorgt. Die Noweda richtet zudem eine Vorbestellmöglichkeit ein.
Charlotte Kurz
15.12.2020  16:30 Uhr
Apotheker müssen teils auf Masken-Lieferungen warten

Es ist kurz vor Weihnachten, morgen beginnt der zweite bundesweite Lockdown des Jahres. Viele Apotheken verzeichnen aus diesen Gründen bereits einen Kundenanstieg in der Offizin. Mit dem heutigen Inkrafttreten der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung suchen zudem viele Risikopatienten und Senioren die Apotheken auf, um jeweils drei kostenlose Schutzmasken zu erhalten. Die ersten Details der Verordnung wurden erst vor wenigen Tagen bekannt, die Apotheken hatten damit kaum Zeit sich auf die neue Aufgabe vorzubereiten.

Laut Verordnung sollen die Apotheken die Masken selbst beschaffen, also Bestellungen über den Großhandel direkt über die Hersteller oder über sonstige Händler aufzugeben. Einige Apotheker berichteten gegenüber der PZ, dass es aktuell schwierig sei, an Masken in guter Qualität zu kommen. Auch über lange Lieferzeiten klagen die Apotheker. »Vergangene Woche habe ich bereits am Donnerstag Masken bestellt, der frühestmögliche Liefertermin ist übermorgen«, erklärte beispielsweise Monika Herzog, Apothekeninhaberin der Herzog Apotheke in Wiesloch. Auch weitere Apotheker warten auf die Lieferungen von Masken. 

Bestellt hatten die Apotheker häufig bei Zwischenhändlern und seltener beim Großhandel. Die Maskenlieferungen über Speditionen und Logistik-Dienstleister dauern dem Vernehmen nach mehrere Tage und kommen damit in vielen Fällen zu spät. Denn bereits heute stehen Tausende Risikopatienten in den Apotheken und möchten die Masken abholen. Eine entsprechende Nachfrage der PZ bei der Deutschen Post, (DHL) ob hier Lieferengpässe oder sonstige Verzögerungen drohen, wies eine Sprecherin mit dem Verweis auf das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ab. Klar ist allerdings: Das BMG ist zwar für die Verordnung und deren Inhalt verantwortlich, nicht aber für die Lieferwege, auf denen die Masken vom Hersteller zu den Apotheken gelangen.

Insgesamt sollen in den kommenden Monaten rund 400 Millionen Masken verteilt werden. Der pharmazeutische Großhandel sieht sich hingegen für die kommenden Wochen gut gerüstet: »Die Schutzmasken-Lieferkette steht!«, erklärt André Blümel, der Vorsitzende des Bundesverbands Phagro. Der Großhandel könne die Apotheken mit ausreichend partikelfiltrierenden Schutzmasken versorgen. Blümel betont, dass die Mitgliedsunternehmen frühzeitig stabile Lieferantenbeziehungen und verlässliche Lieferwege aufgebaut hätten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa