Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfzertifikate

Apotheker lösen IT-Probleme selbst

In vielen Apotheken funktioniert die Ausstellung der digitalen Covid-19-Impfzertifikate wieder. Einige Offizinen haben bereits das dafür notwendige Software-Update erhalten, andere haben das Problem in der Zwischenzeit selbst in die Hand genommen. Allerdings trat am heutigen Freitag bereits wieder ein altbekanntes Problem auf.
Charlotte Kurz
Cornelia Dölger
30.07.2021  15:30 Uhr

Nach einer Woche Hängepartie informierte der Deutsche Apothekerverband (DAV) am gestrigen Donnerstag über den Neustart des Impfnachweis-Moduls. Allerdings ist dieses nun nicht mehr über einen Web-Browser frei zugänglich, sondern nur noch im Rahmen der geschützten Telematik-Infrastruktur (TI) nutzbar. Damit konnten die Apotheken jedoch nicht direkt wieder mit der Erzeugung der Impfnachweise beginnen, sondern mussten zunächst auf ein Software-Update der Apothekensoftwarehäuser warten – oder selbst aktiv werden.

Der Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS) informierte in einer Mitteilung von Donnerstag, dass bis spätestens Mitte nächster Woche alle an die TI angeschlossenen Apotheken wieder Impfzertifikate ausstellen können. Pharmatechnik erklärte am Freitag gegenüber der PZ, dass sie alle notwendigen Vorarbeiten für den Wiederanlauf der Ausstellung von Impfzertifikaten bereits erledigt hätten. Alle Pharmatechnik-Kunden könnten somit wieder Impfzertifikate ausstellen. Auch Noventi sagte der PZ, dass der überwiegende Teil seiner Apothekenkunden das entsprechende Update bereits erhalten haben oder im Laufe des heutigen Tages erhalten werden.  »Wir gehen davon aus, dass spätestens morgen (Samstag) alle unsere Kunden in der Lage sind, Impfzertifikate auszustellen.« Voraussetzung sei auch hier natürlich, dass die Apotheken bereits vollständig an die TI angeschlossen sind. Das Update selbst erfolge ohne nennenswerten Zeitbedarf und benötige eventuell einen Neustart des Arbeitsplatzrechners zur Zertifikatsausstellung.

Bei anderen Softwarehäusern scheint es allerdings länger zu dauern. Zwei Apotheker hatten der PZ berichtet, dass sie derzeit noch keine Impfnachweise ausstellen können, denn ihr Softwarehaus, die ADG, werde erst am Montag die nötigen Softwareupdates aufspielen können. ADG bestätigte auf Nachfrage der PZ, dass die Updates schrittweise erfolgen und flächendeckend voraussichtlich bis zum 2. August, also Montag, abgeschlossen sein sollen.

Apotheken wissen sich zu helfen

Andere Apotheker haben die IT-Problematik derweil selbst gelöst. Zwei berichteten der PZ, dass sie an ihren Computern lediglich die Einstellungen über die Zugriffe des Netzwerks geändert hatten – ganz ohne Update der Softwarehäuser. Demnach hatte die Umstellung funktioniert: Mit der Änderung der IP-Adresse zur Adresse des TI-Konnektors können die Apotheken nun im geschützten Bereich der TI auch wieder Impfnachweise erstellen. Das Modul sei über die folgende Webseite: dav.impfnachweis.info zu erreichen. Damit, entweder durch das Update oder durch die eigene Umstellung, läuft die Impfzertifikats-Ausstellung in vielen Apotheken derzeit bereits wieder.

Doch am heutigen Freitag trat auch wieder ein altbekanntes Problem auf: Die Server waren aufgrund von Überlastung zeitweise nicht zu erreichen. »Dass wieder viele Apotheken Zertifikate ausstellen können, sieht man ja auch daran, dass das DAV-Portal seit heute Morgen wieder überlastet ist und immer wieder ausfällt«, sagte Björn Schittenhelm, Apotheker aus dem schwäbischen Holzgerlingen, der PZ. Das heiße also, dass die Funktion wohl wieder hergestellt sei – »aber die Serverleistung ist genau wie zu Beginn der Zertifizierungen in den Apotheken noch immer viel zu gering«, kritisierte er. Es sei »ärgerlich, dass man daraus offenbar nichts gelernt hat«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa