Pharmazeutische Zeitung online
QT-Zeit-Verlängerung

Apotheker im Norden starten neues AMTS-Projekt

Wie Pharmazeuten wissen, verlängern viele Arzneistoffe die Repolarisationszeit am Herzen und können vor allem kombiniert zu gefährlichen Herz-Rhythmus-Störungen führen. In Schleswig-Holstein bieten Apotheken demnächst DAK-Patienten mit verdächtiger Medikation eine 24-Stunden-EKG-Messung als neue pharmazeutische Dienstleistung an, um die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu erhöhen.
Christiane Berg
27.01.2021  10:30 Uhr

Teilnahme lohnt sich dreifach für Apotheken

Das Engagement wird entsprechend honoriert: Je Patient bekommen Apotheken für die Arzneimittelanamnese, die EKG-Datenerfassung und die Übermittlung eine Vergütung von 50 Euro. Teilnehmende Apothekerinnen und Apotheker erhalten vorab besonderen Schulungen. Aufgrund der Corona-Lage finden die Schulungen derzeit online statt. Die Teilnahme wird ebenfalls mit 50 Euro honoriert. »Das Interesse ist, trotz der aktuellen Covid-19-Situation, riesengroß«, berichtet Froese auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung.

»Die Teilnahme lohnt sich dreifach: Einmal das direkte Honorar für die Leistung, die vergüteten Schulungen und die hochwertigen Sensoren sowie der kostenlose Zugang zur AMTS-Plattform MediCheck von Pharma4u«, hebt der LAV-Vorsitzende hervor. »Zweitens gibt es aber auch jede Menge innovatives Image für die Apotheke. Und drittens gehen wir einen ersten Schritt auf hochwertige integrierte pharmazeutische Dienstleistungen zu.«

Der LAV hat ein Tür-Logo entwickelt, das über die Medien bekannt gemacht werden soll. Auch die Sensoren und die Zugangsdaten zusammen mit dem zugrunde liegenden Integrationsvertrag sind über den LAV zu beziehen. Pharma4u stellt zusammen mit der EKG-Datenplattform von Nambaya nicht nur die Schnittstelle zwischen Apotheken vor Ort und Kardiologen her, sondern unterstützt die Apotheker in jeder Hinsicht bei der praktischen AMTS-Arbeit. Die präzise Erfassung der aktuellen Medikation mit dem MediCheck und die zusätzliche bewertende Darstellung in einem einzigen Prozess seien ein unschätzbarer Vorteil, so Froese. Dieser betreffe nicht nur das Projekt, sondern biete auch allgemein bei der Arbeit in Apotheken eine praktische Grundlage zur Stärkung der AMTS.

Erster Schritt Richtung digital gestützter Präzisionspharmazie

»Wir möchten zum einen sowohl bei Patienten als auch bei Ärzten die Aufmerksamkeit für das Risikopotenzial der QT-Zeit-Verlängerung durch spezifische Medikamente fördern und damit Folgeerkrankungen und Therapiekosten durch kardiotoxische Effekte mindern«, so Froese. »Wir erhoffen uns zum anderen durch neue, digital gestützte pharmazeutische Dienstleistungen wie diese ein generell verbessertes Medikationsmanagement. Das funktioniert am besten bei gleichzeitig erweiterter Integration der Apotheken in den Versorgungsprozess.«

Denn bei Erfolg könne das Projekt in eine bundesweite Regelleistung überführt werden. Auch könnten die so geschaffenen und getesteten Infrastrukturen einschließlich der Nutzung hochwertiger digitaler Sensoren für viele andere Indikationen im Bereich Arzneimitteltherapiesicherheit genutzt werden – insbesondere dort, wo mehrere Arzneimittel in Kombination eingenommen werden. »Mit QT-Life wagen wir den ersten Schritt in Richtung digital gestützter Präzisionspharmazie. Das hilft allen und mindert in jeder Beziehung unnötiges Leid«, betonte Froese.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa