Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Österreich

Apotheker erwarten »größte Impfaktion des Landes«

Zu einem Ende der Coronavirus-Krise und der damit verbundenen Schutzmaßnahmen wird es nur kommen, wenn es Impfstoffe gibt. Die Forschung läuft bereits auf Hochtouren. Österreichs Apothekerkammer schmiedet bereits Pläne zur »größten Impfaktion« des Landes. Apotheker könnten die Impfungen übernehmen, so die Kammer.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 07.08.2020  11:30 Uhr

Dem Pharmaverband vfa zufolge gibt es derzeit 172 aktive Projekte zur Erforschung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Forscher, Pharmaunternehmen und Institute auf der ganzen Welt sind in die Entwicklung der Impfstoffe eingebunden. Knapp 30 Projekte befinden sich weltweit bereits in klinischen Prüfungen, nur einige wenige sind in den Phase-III-Studien und somit in der Endphase der klinischen Erprobung angekommen. Bis es die ersten wirksamen und sicheren Impfstoffe gibt, könnten noch Monate vergehen.

In den einzelnen Ländern bereitet man sich unterschiedlich auf die Impfphase vor. In der Schweiz hat der Bundesrat kürzlich ein Gesetz geschaffen, mit dem das Parlament Massenimpfungen festlegen könnte. In Deutschland stand eine Impfpflicht bislang nicht nur Diskussion. Allerdings hat sich die Bundesregierung in einer »Allianz« mit anderen europäischen Staaten zusammengeschlossen, um die Impfstoffe leichter zu beschaffen, wenn sie auf dem Markt sind. Eine Impfpflicht soll es hierzulande nicht geben. In Österreich gibt es bislang auch keine Bemühungen der Politik, eine Zwangsimpfung einzuführen. Trotzdem hat dessen Apothekerkammer nun eine Pressemitteilung veröffentlicht, die aufhorchen lässt. Dort ist die Rede davon, dass die »größte Impfaktion des Landes« bevorsteht.

Konkret sei Folgendes geplant: »Ziel wird die Impfung der gesamten österreichischen Bevölkerung sein, über acht Millionen Menschen, die möglicherweise zweimal im Abstand von sechs Monaten geimpft werden müssen. Damit steht die größte Impfaktion des Landes bevor. Allein die Risikogruppe der über 65-Jährigen und chronisch Kranken sowie die Gruppe der Angehörigen von Gesundheitsberufen machen zusammen rund zwei Millionen Menschen aus. Sie sollen in einer ersten Tranche geimpft werden, weil das für sie selbst und zur Eindämmung der Verbreitung des Virus besonders wichtig ist.«

Apotheker wollen selbst impfen

Die Apotheker bieten sich mit Blick auf diese »Impfaktion« nun an – sie wollen die Coronavirus-Impfungen übernehmen. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer, erklärte dazu: »Eine der 1400 Apotheken in ganz Österreich ist immer in der Nähe, auf dem Arbeitsweg, beim Einkaufen oder in der Freizeit. Die Apothekerinnen und Apotheker könnten mit ihren langen Öffnungszeiten und dem niederschwelligen Zugang dazu beitragen, viele Menschen rasch zu impfen.«

Susanne Ergott-Badawi, ebenfalls Präsidiumsmitglied, ergänzt: »Gerade in dieser Zeit wären zusätzliche Impfstellen für die österreichische Bevölkerung ein Gewinn. Die Zeit läuft. Es müssen die Weichen gestellt werden, damit wir für die größte Impfaktion des Landes gerüstet sind. Eine Voraussetzung dafür ist die Ausweitung der Impferlaubnis auf Apothekerinnen und Apotheker.« Es wäre sogar die erste Impfung überhaupt, die die österreichischen Apotheker selbst verabreichen dürfen, denn bislang wird dort noch nicht in den Apotheken geimpft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa