Pharmazeutische Zeitung online
Neue Testverordnung

Apotheker entwickelt Fragebogen für Bürgertest-Regeln

Erst nach der Kontrolle bestimmter Kriterien können Apotheken herausfinden, wer Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest hat. Um dieses Prozedere zu erleichtern, hat die Plattform „Frag die Apotheke“ einen Kurz-Check erarbeitet, bei dem nach sieben Klicks die Anspruchsberechtigung angezeigt wird.
Melanie Höhn
11.07.2022  14:50 Uhr

Für Apotheken kann es mitunter kompliziert werden, wenn es darum geht, den Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest herauszufinden. Auch über den Sommer soll es weiter ein Angebot mit kostenlosen Corona-Schnelltests geben – allerdings nur für einen eingeschränkten Personenkreis, darunter bestimmte Gruppen, für die eine Eigenbeteiligung von 3 Euro fällig wird. Alle anderen zahlen voll. Über den konkreten Personenkreis für die kostenlosen Bürgertests hatte die PZ berichtet. 

Erleichterung für Apotheker im Alltag

Helfen soll hier die Beantwortung von sieben Fragen auf der Plattform »Frag die Apotheke«, um herauszufinden, wer anspruchsberechtigt ist und wer nicht. Nach der Beantwortung wird angezeigt, welche Nachweise zur Vorlage nötig sind. Der Kölner Apotheker Steffen Kuhnert, der die Plattform »Frag die Apotheke« betreibt, hat dieses Projekt ins Leben gerufen. Auf die Idee kam er durch einen Kollegen und auch deshalb, weil er selbst zwei Teststellen betreibt. »Es ist sehr zeitintensiv, den Patienten zu erklären, welche Berechtigung sie haben. Ich finde die Regelungen selbst sehr komplex«, sagt er. Von seinen Apothekenteams habe er die Rückmeldung bekommen, dass diese Abfrage die Prüfung der Anspruchsberechtigungen extrem vereinfache. Das Tool sei aber auch für die Bürger eine Möglichkeit, die Fragen schon zu Hause durchzugehen und somit ihre Anspruchsberechtigung zu erfahren, um mit dem richtigen Nachweis in die Apotheke zu kommen. Den Link können Apotheken auch in ihre Website einbauen, als Lesezeichen setzen, in ihren Newsletter integrieren oder als Link in den sozialen Medien nutzen. Für den Test sind keine persönlichen Daten erforderlich und das Ergebnis wird nach sieben Klicks sofort angezeigt. Hier gelangen Sie zum Fragebogen. 

Kuhnert will Apotheken-Kunden-Verhältnis verändern

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa