Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Hessen

Apotheker diskutieren mit Optendrenk

»Was erwarten Sie? Und was wollen Sie?« In der letzten Kammerversammlung dieser Legislaturperiode bot sich für die Delegierten der LAK Hessen der direkte und offene Austausch mit Staatssekretärin Sonja Optendrenk (CDU). 
Elke Wolf
20.11.2024  17:28 Uhr

»Ich kann Ihren Unmut verstehen. Der Deckmantel der angeblichen Wertschätzung für die geleistete Arbeit in den Apotheken ohne eine Anpassung des Honorars hat endgültig ausgedient. Immer mehr Bürokratie und Aufgaben können einfach nicht zu den alten Konditionen geleistet werden«, sagte die Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, Sonja Optendrenk von der CDU. Trotz vollem Terminkalender war sie der Einladung von Kammerpräsidentin Ursula Funke gefolgt, um mit den Delegierten über die aktuelle gesundheitspolitische Lage zu diskutieren. Sie forderte die anwesenden Apotheker zu einem offenen Austausch zu Themen auf, die unter den Nägeln brennen. Und die Diskussionsmöglichkeiten nutzten die Delegierten reichlich.

»Honorar muss dynamisiert werden«

Dazu gehört freilich in erster Linie eine Reformierung der Honorierung. Laut Optendrenk ist die Apotheke als niederschwellige Anlaufstelle in der Gesundheitsversorgung zu etablieren und ihre Leistung unabhängig von der abgegebenen Packung zu sehen. »Weil der Beratungsbedarf unabhängig davon ist, ob ein Patient überhaupt ein Arzneimittel kauft oder nicht, muss in irgendeiner Weise auch das Honorar dynamisiert werden.« Sie selbst habe 2004 im Bundesgesundheitsministerium (BMG) an der Umstellung der Arzneimittelpreisverordnung mitgearbeitet, wie sie berichtete. Am schon damals als wichtig erachteten Faktor der Dynamisierung sei nie gedreht worden. Jetzt sei die Zeit und Chance dazu, auch auf Länderebene innovativ zu sein und Vorschläge zu machen, wie eine Anpassung gelingen könne.

Es gelte, die Rolle der Apothekerinnen und Apotheker in der ganzheitlichen Gesundheitsversorgung auszubauen beziehungsweise zu stärken. Dass sie verantwortungsvoll mit mehr Kompetenzen umgehen können, hätten etwa die erweiterten Austauschmöglichkeiten während der Coronapandemie gezeigt. Auch pharmazeutische Dienstleistungen müssten ausgebaut werden. Aber auch da sei zu hinterfragen, was in der Apotheke vor Ort überhaupt leistbar ist, sprach Optendrenk den enormen Zeitdruck und Bürokratismus im Tagesgeschäft an. Und wenn man das Konzept der erweiterten Impfmöglichkeiten in der Apotheke weiterverfolge, sei ein verbesserter interdisziplinärer Austausch mit den Ärzten vonnöten. Ein Ende unnötiger Grabenkämpfe sei sowieso an der Zeit. 

»Für die CDU in Hessen ist die `Apotheke ohne Apotheker´, wie von Lauterbach angedacht, definitiv kein Thema. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker weiterhin für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung erhalten bleibt und genutzt wird«, versprach die Staatssekretärin den Delegierten. Dazu nötig sei ein Überdenken von »Regulierungsmechanismen um des Regulierens willen«, also Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit etwa von Rabattverträgen, bürokratischen Auflagen oder Retaxierungen. So war die Frage einer Delegierten: »Wer kontrolliert eigentlich die Krankenkassen?« Thema Lieferengpässe: Die Arzneimittelproduktion nach Europa oder gar in Teilen nach Deutschland zurückzuholen, bezeichnete die Staatssekretärin als illusorisch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa