Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Hessen

Apotheker diskutieren mit Optendrenk

»Was erwarten Sie? Und was wollen Sie?« In der letzten Kammerversammlung dieser Legislaturperiode bot sich für die Delegierten der LAK Hessen der direkte und offene Austausch mit Staatssekretärin Sonja Optendrenk (CDU). 
Elke Wolf
20.11.2024  17:28 Uhr

Neuregelung Notdienst

Von wegen gemeinsame Strategie: Für einige Unruhe hatte seit dem Deutschen Apothekertag (DAT) eine geplante Satzungsänderung der ABDA gesorgt, die die Rolle der Hauptversammlung der Deutschen Apothekerinnen und Apotheker betrifft. In München hatte ein dort beschlossener Adhoc-Antrag hessischer Delegierter die Satzungsänderung infrage gestellt – denn damit sei eine Entmachtung des Apothekerparlaments verbunden. Vielmehr solle die Mitgliederversammlung einen Ausbau und eine Stärkung des DAT prüfen. Während der Delegiertenversammlung in Eschborn sagte Funke der Rücknahme der Satzungsänderung ihre volle Unterstützung zu. Mittlerweile wurde bekannt, dass die ABDA am 11. Dezember in ihrer Mitgliederversammlung darüber diskutieren wird.

In Funkes Bilanz der zurückliegenden Legislaturperiode durfte die hart erkämpfte Neureglung des Nacht- und Notdienstes mit Beginn des Jahres 2024 nicht fehlen. Diese bringe wesentliche Erleichterungen gerade für die Apotheken, die in der Vergangenheit besonders belastet gewesen waren. Folgende Zahlen beweisen die positiven Folgen der neuen Notdiensteinteilung: Im Jahr 2023 hatten die hessischen Apotheken 34.000 Dienste abzuleisten, nach der Umstellung sind es in diesem Jahr nur noch 23.000. 2025 werden es nur noch 20.000 Dienste sein; Nachbesserungen kommen vor allem für den Frankfurter Raum.

Durch eine Änderung der Dienstbereitschaftsrichtlinie wurde die Maximalentfernung zwischen den öffentlichen Apotheken im ländlichen Raum von 20 auf 25 Kilometer angehoben. Neben den größeren Zuschnitten wurde gleichzeitig auf ein digitales System umgestellt, das geodatenbasiert die Apotheken zur Dienstbereitschaft einteilt. Funke: »Hessen und Rheinland-Pfalz waren dabei Vorreiter. Nächstes Jahr werden Bayern und Baden-Württemberg mit diesem System folgen, 2026 dann Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa