Pharmazeutische Zeitung online
Masernschutzgesetz verabschiedet

Apotheker begrüßen Grippeimpfung und Wiederholungsrezepte

Die Apotheker begrüßen die Absicht des Gesetzgebers, die Impfquote zu erhöhen und die Bevölkerung in Deutschland besser gegen Masern zu schützen. Zugleich fordern sie die Impfstoffhersteller auf, der absehbaren Nachfrage durch ein erweitertes Produktangebot gerecht zu werden, teilt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute mit.
ABDA
PZ
20.12.2019  16:52 Uhr

Mit dem heutigen Beschluss des Bundesrates zum Masernschutzgesetz ist es außerdem ab 1. März 2020 möglich, dass Apotheken Grippeimpfungen im Rahmen von regionalen Modellprojekten anbieten. Auch ärztlich verordnete Wiederholungsrezepte können dann in Apotheken eingelöst werden, die Apotheken zur mehrmaligen Abgabe eines Arzneimittels berechtigen.

»Wir wollen dazu beitragen, dass mehr Menschen in Deutschland gegen Grippe geimpft werden. Apotheken sind niedrigschwellige Anlaufstellen für Millionen Menschen, die kompetente Gesundheitsberatung vor Ort suchen«, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA: »Was in Amerika oder Frankreich möglich ist, kann auch hierzulande funktionieren.« Regionale Modellprojekte seien der richtige Weg, um auszuprobieren, ob und wie das Ziel erreicht werden kann, über Apotheken noch mehr Menschen zu impfen.

Klar ist für Schmidt auch, dass dies fachlich gut vorbereitet sein muss: »Die Apotheker sind sich ihrer Verantwortung und etwaiger Risiken durchaus bewusst.« Laut Deutschem Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) ließen sich 2018 durchschnittlich nur 184 von 1000 Versicherten gegen Grippe impfen. Für 70 Millionen gesetzlich Versicherte wurden demnach im vergangenen Jahr nur 13,4 Millionen Impfdosen verbraucht.

Rahmenvertrag für Wiederholungsrezept vereinbaren

Zur Umsetzung des Wiederholungsrezepts bedarf es laut ABDA weiterer Vereinbarungen. So müssen sich die Apotheker und Krankenkassen im sogenannten Rahmenvertrag über das Prozedere der Abrechnung durch Apotheken verständigen. Künftig soll ein Arzt eine Verschreibung ausstellen dürfen, mit der ein Arzneimittel sukzessive bis zu vier Mal abgegeben werden kann. Die Verordnungen sind besonders zu kennzeichnen. Sie dürfen bis zu einem Jahr nach Ausstellungsdatum zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse durch Apotheken beliefert werden, so die ABDA. Insbesondere chronisch kranke Patienten, die gut auf ein Arzneimittel eingestellt sind, könnten durch das Wiederholungsrezept Zeit und Aufwand sparen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa