Pharmazeutische Zeitung online
Symposium

Apothekenversorgung im Verteidigungsfall

Wie krisenfest ist das deutsche Gesundheitssystem im Ernstfall? Beim ersten Symposium »Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung« forderte Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann eine engere Zusammenarbeit zwischen zivilem Gesundheitswesen und Militär. Die Politik ist gefordert, gesetzliche Grundlagen zu schaffen. 
Melanie Höhn
03.06.2025  16:20 Uhr

Gesundheitsversorgung als gesamtstaatliche Aufgabe

Ralf Hoffmann betonte zudem, dass die Gesundheitsversorgung im »Worst Case« einer Landesverteidigung eine gesamtstaatliche Aufgabe sei, bei der »alle Verantwortlichen zusammenwirken müssen, um das bestmöglich in den Griff zu bekommen«. Die Bundeswehr und deren Sanitätsdienst stellten nur den Rahmen, um alle Akteure des Gesundheitswesen zusammenzubringen und bestmögliche Lösungen zu suchen. 

Das komplexe Gesundheitswesen in Deutschland müsse auf Krise und Konflikt angepasst werden. »Das braucht Zeit, allerdings haben wir diese Zeit nicht mehr und wir müssen tatsächlich konkret werden und so schnell wie möglich Schritte in die Wege leiten. Ich glaube, da ist noch viel Handlungsbedarf«, sagte er. »Die Sicherheitslage hat sich negativ entwickelt in den vergangenen Monaten und Jahren und dieser gestiegenen Bedrohung müssen wir Rechnung tragen.«

Gesundheitssicherstellungsgesetz in Erarbeitung

Für die Anpassung der gesetzlichen Grundlagen sei das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) federführend, das schon in der vergangenen Legislaturperiode ein Gesundheitssicherstellungsgesetz angeschoben habe. Bei der Erarbeitung seien das BMG sowie das Innen und -Verteidigungsministerium involviert, erklärte Heiko Rottmann, Leiter der BMG-Unterabteilung »Gesundheitssicherheit« auf dem Symposium.

Eckpunkte seien etwa die Aspekte Transport, Blutversorgung, Sanitätsmaterial, Bevorratung oder Entscheidungskompetenzen. Es gebe bereits Ansätze, die beispielsweise Ausnahmen von bestehenden Regelungen ermöglichen, wie etwa in der Pandemie. Sieben Arbeitsgruppen würden sich aktuell in der neuen Legislaturperiode mit diesen Arbeitsfeldern auseinandersetzen, inklusive der Innen- und Gesundheitsressorts der Länder sowie Kliniken, medizinische Fachgesellschaften oder Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz. Der Arbeitsentwurf soll zum Jahreswechsel fertig sein. »Wenn wir schneller wären, wäre es schöner, aber es gibt keine Garantie dafür«, so Rottmann. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa