Pharmazeutische Zeitung online
Engpass-Umfrage

Apothekenteams sehen für Erkältungssaison schwarz

Der Herbst ist da und mit ihm die Furcht vieler Apothekenteams vor leeren Regalen. Die meisten von ihnen gehen von ähnlich dramatischen Lieferengpässen aus wie im vergangenen Jahr, fand eine Umfrage im Auftrag der PZ heraus. Auf  Hilfe durch die Politik zählt so gut wie niemand.
Cornelia Dölger
18.10.2023  14:00 Uhr
Apothekenteams sehen für Erkältungssaison schwarz

Das eine wirkt noch nicht, das andere gibt es noch nicht: Wirft man einen Blick auf die Gesetze und Gesetzespläne, die die bestehenden und weiter drohenden Arzneimittel-Lieferengpässe mildern sollen, tut sich ein Vakuum auf. Mit dem seit Ende Juli geltenden Lieferengpassgesetz (ALBVVG) will die Ampelkoalition mittel- und langfristig über Entrabattierungen und ausgesetzte Festbeträge die Lücken bei Kinderarzneien schließen. Bis dies Wirkung zeigt, dauere es aber noch eine Weile, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) jedoch vorsorglich allzu hohe Erwartungen gebremst.

Etwas kurzfristiger soll ein weiterer Hebel aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) greifen: der Mitte September vorgestellte Fünf-Punkte-Plan. Ihm zufolge soll der Austausch von Kinderarzneimitteln ausgeweitet und weiter erleichtert werden. Das klingt nach kurzfristigem Effekt, allerdings befindet sich der Plan einerseits noch im Endspurt des Gesetzgebungsverfahrens, zudem wird er wohl in der Praxis nicht viel bringen, wie die Apotheken von vornherein kritisierten. Denn die flexiblen Austauschmöglichkeiten bei Kinderarzneien werden wohl weiter auf einer Art Dringlichkeitsliste beruhen, die sich im Apothekenalltag nur schwer umsetzen lasse. Bis dato will die Ampel an dieser Liste jedenfalls festhalten.

Mehrheit findet Maßnahmen ineffektiv

Zu dieser Uneinigkeit in Sachen Lieferengpässe von Arzneimitteln passen die Ergebnisse einer Umfrage, die der Informationsdienstleister Marpinion im Auftrag der PZ durchführte. Die knapp 3250 erreichten Befragten aus dem ganzen Bundesgebiet sind demnach mehrheitlich (knapp 46 Prozent) der Meinung, dass die bisher ergriffenen politischen Maßnahmen Lieferengpass-Szenarien wie in der vergangenen Herbst- und Wintersaison keinesfalls verhindern werden. Nur knapp fünf Prozent glauben, dass es damit schon klappen wird.

Entsprechend düster skizzieren die Befragten die Lage angesichts der anbrechenden kalten Jahreszeit: Mehr als die Hälfte (fast 57 Prozent) ist überzeugt, dass die Lieferengpässe in diesem Herbst und Winter mindestens so gravierend werden wie vor einem Jahr. Damals standen viele Apothekenteams immer wieder vor der Frage, wie sie besorgte Eltern mit wichtigen Arzneien für ihre Kinder versorgen können, wenn die Regale in Offizin und Großhandel nunmal leer sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa