Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liberalisierung und Honorar-Umverteilung

Apothekenreformen in Dänemark

Dänemark hat nicht nur schon länger E-Rezept und E-Patientenakte, sondern seit einer Liberalisierung 2015 steigende Apothekenzahlen – allerdings mit »Light Apotheken« unter PTA-Leitung. Eine Gesetzesänderung sieht nun einen Finanzausgleich zwischen großen und kleinen Apotheken vor.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.06.2024  16:00 Uhr

Mehr als hundert Delegationen empfängt Healthcare Denmark jedes Jahr von ausländischen Kommunen, Krankenkassen und Verbänden, die von der dänischen Digitalisierung im Gesundheitswesen lernen wollen. Schaut man sich den Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz an, kann man sich vorstellen, dass auch das Bundesgesundheitsministerium dort abgeguckt hat.

Aktuell gibt es in Dänemark 525 Apotheken für die rund 5,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Damit versorgt eine Apotheke rein rechnerisch etwa 11.240 Menschen. Die Apothekendichte liegt bei 8,9 pro 100.000 Einwohner – die niedrigste im europäischen Vergleich (Deutschland: 21 pro 100.000 Einwohner; EU-Durchschnitt: 32).

Und früher war die Apothekendichte in Dänemark noch niedriger, denn vor der Liberalisierung im Sommer 2015 gab es nur 312 Apotheken. Dabei waren damals neben der Hauptapotheke vier Filialen erlaubt. Seit der Reform sind nun bis zu sieben Filialen im Umkreis von 75 Kilometern möglich. Die Neugründungen fanden jedoch vorwiegend in Städten oder stadtnah statt, vor allem im Großraum Kopenhagen. So entstanden 83 Prozent der Neugründungen mit weniger als 5 Kilometer Abstand zu einer bestehenden Apotheke.

Derzeit gebe es in Dänemark rund 170 Apothekeninhaberinnen und -inhaber, erklärte  Apothekerin Gisela Weber Mezghani, Inhaberin der Løve-Apotek in Sonderburg und mehrerer Filialen, vergangene Woche beim Zwischenahner Dialog des Landesapothekerverbands Niedersachsen.

Apotheker nur in jeder dritten Filiale

Dabei muss nur in jeder dritten Filiale und in einer Hauptapotheke ein approbierter Pharmazeut anwesend sein (in Dänemark nennen sich nur die Inhaber »Apotheker«), die Filialen können von PTA ohne zusätzliche Qualifikation geführt werden. Bei Bedarf können diese Rücksprache mit einem Pharmazeuten im Verbund halten. Das komme in ihrer Apotheke jedoch nur etwa zweimal pro Woche vor, berichtete Mezghani.

In Dänemark gibt es zudem bestimmte OTC-Produkte wie Nikotin-Pflaster, Schmerzmittel und Hustensäfte auch in Supermärkten an der Kasse (keine Freiwahl), die ohne Beratung abgegeben werden. Welche Produkte und welche Mengen vorrätig zu halten sind, sei vorgeschrieben, erklärte Mezghani. 

Ähnlich wie in Deutschland verdienten die dänischen Apotheken mit rezeptpflichtigen Medikamenten aufgrund der Preisstruktur kaum Geld, sondern eher mit dem restlichen Sortiment, so die Apothekerin. Das Honorar für Rx-Packungen sei seit 2015 nur nach unten gegangen. Erst Anfang Juni sei ein neues Vergütungssystem beschlossen worden, das eine Honorarumverteilung von großen zu kleinen Apotheken vorsieht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa