Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liberalisierung und Honorar-Umverteilung

Apothekenreformen in Dänemark

Dänemark hat nicht nur schon länger E-Rezept und E-Patientenakte, sondern seit einer Liberalisierung 2015 steigende Apothekenzahlen – allerdings mit »Light Apotheken« unter PTA-Leitung. Eine Gesetzesänderung sieht nun einen Finanzausgleich zwischen großen und kleinen Apotheken vor.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.06.2024  16:00 Uhr

Abgabe der günstigsten Variante verpflichtend

Mit dem neuen Gesetz sollen die Apotheken wieder mehr von ihrer Kernleistung, der Abgabe und Beratung von Arzneimitteln, leben können und weniger von Kosmetika und anderen freiverkäuflichen Waren abhängig sein. »Wir sparen durch die Substitution teurerer Arzneimittel viel ein. Das wird bislang aber nicht anerkannt«, kritisierte Mezghani.

Der Apothekerverband verhandele über das Honorar, das jedoch auch an bestimmte Mengen gekoppelt ist. »Wenn wir mehr verkaufen, kann das Packungshonorar von einem Tag auf den anderen sinken – das gilt dann für alle Apotheken in Dänemark«, bemängelte Mezghani die mangelnde Planbarkeit. Immerhin: In Dänemark gibt es nur eine Krankenkasse und keine Retaxationen.

Die Apotheken seien verpflichtet, das günstigste Medikament abzugeben. »Auch wir haben jeden Tag Lieferengpässe«, berichtete Mezghani, denn Dänemark habe mit die günstigsten Generikapreise in ganz Europa. Es gebe lediglich zwei Pharmagroßhändler, die nur einmal täglich liefern. Die meisten Apotheken beziehen nur über einen Großhändler. Hat dieser ein Medikament nicht da, dauere es beim »fremden« Großhändler meist einen Tag länger.

Patienten können Lagerbestände einsehen

Die Apotheken müssten jeden Abend ihre Lagerbestände für bestimmte Arzneimittel an die Behörden melden. Das sei in der Corona-Zeit eingeführt und beibehalten worden. Zudem können auch die Patienten über das digitale, vernetzte System einsehen, ob die Apotheke ihrer Wahl das gewünschte Arzneimittel auf Lager hat. Falls nicht, können sie es per Versand bei einer weitergelegenen Apotheke bestellten.

Der Apothekerverband Apotekerforenings betreibt mit apoteket.dk ein großes Portal, in dem alle Apotheken mit ihren Angeboten, aber auch viele allgemeine Informationen zu finden sind. Kernstück für die Bürger ist jedoch das staatliche Portal sundhed.dk, wo sie sich mit ihrer Identifikationsnummer einloggen, ihre Verordnungen und Behandlungen einsehen und zum Beispiel auch Folgerezept anfordern können. Das Portal wird jeden Monat von 2,3 Millionen Dänen genutzt.

Mit der »Fælles Medicinkort« können Angehörige der Gesundheitsberufe, die einen Bürger in aktueller Behandlung haben, Informationen über die Medikamente oder Impfungen des Bürgers einsehen sowie die Informationen registrieren und ändern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa