Apotheken zum Einlösen via EGK bereit |
Ab 1. Juli soll es möglich sein, E-Rezepte mit der elektronischen Gesundheitskarte papierlos einzulösen. / Foto: ABDA
Bisher kamen beim Abruf von elektronischen Verordnungen in Apotheken meist Papierausdrucke zum Einsatz. Doch damit soll bald Schluss sein. In gut einer Woche soll es möglich sein, E-Rezepte mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) einzulösen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Mitte Juni an. Ab 1. Januar 2024 sollen E-Rezepte in Deutschland Pflicht werden – das sieht der Entwurf des Digital-Gesetzes vor, den das BMG am Dienstag vorgelegt hat.
Die Apotheken sind schon längst E-Rezept-ready – nun auch für den neuen Einlöseweg über die EGK. CGM-Lauer-Apotheken sind bundesweit zum 1. Juli für den Einlöseweg von E-Rezepten via EGK bereit, informierte das Software-Unternehmen am Mittwoch in einer Mitteilung. »Bereits Anfang Juni haben wir den Rollout der EGK-Lösung bei unseren Pilot-Apotheken durchgeführt«, sagte Stefan Schadowski, Geschäftsführer bei CGM Lauer. Nun werde die Funktion Schritt für Schritt bei allen Kunden eingeführt. Somit könnten alle Apotheken, die die Programme WINAPO® ux oder WINAPO® 64 nutzen, zum 1. Juli E-Rezepte über die EGK einlösen, teilte das Unternehmen mit. Compugroup Medical in Deutschland gehört zum weltweiten E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical SE & Co. KGaA.
Auch Apotheken, die das System Ixos einsetzen, können ab dem 1. Juli E-Rezepte über die elektronische Gesundheitskarte abrufen. Das gab das Softwarehaus Pharmatechnik am Donnerstag bekannt. »Das neue EGK-Verfahren für das E-Rezept ist jetzt endlich eine einfache und sichere Lösung für alle Beteiligten – vom Arzt über den Patienten bis hin zum Apotheker«, sagte Geschäftsführer Lars Polap. Für die Patienten habe der neue Einlöseweg den Vorteil, dass sie nach dem Stecken der Karte in der Apotheke auch Rezept-Informationen direkt am Kundendisplay des Kartenterminals sehen könnten. Das Unternehmen empfiehlt Apotheken, kooperierende Arztpraxen zu informieren, dass sie ab dem 1. Juli E-Rezepte papierlos einlösen könnten.
Der Start bei elektronischen Rezepten hatte sich mehrfach verzögert (die PZ berichtete ausführlich). Zuletzt waren im vergangenen Herbst in der einzigen Pilotregion in Westfalen-Lippe weitere Schritte auf Eis gelegt worden. Datenschutzrechtliche Bedenken brachten das Vorhaben damals vorerst zum Erliegen. Im Februar nickten die Datenschützer das Verfahren schließlich ab. Anfang März kündigte Lauterbach an, die schleppende Verbreitung digitaler Anwendungen deutlich zu beschleunigen. Als erste Krankenkasse setzte die Techniker Krankenkasse Mitte Mai die Einlösung via EGK um.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.