Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Apotheken wollen nächste Woche streiken

Im Mai sind in Schleswig-Holstein Kommunalwahlen. Kurz davor machen der Apothekerverband Schleswig-Holstein und die Ärztegenossenschaft Nord darauf aufmerksam, dass die Vor-Ort-Versorgung auf der Kippe steht. Die Apotheken wollen kommenden Dienstag streiken.
Daniela Hüttemann
02.05.2023  14:00 Uhr
Apotheken wollen nächste Woche streiken

»Fehlen die Apotheke und die Arztpraxis vor Ort, rutscht eine Kommune ganz ins Abseits«, warnte Hans-Günther Lund, Vorsitzender des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein (AVSH), am heutigen Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Ärztegenossenschaft Nord (ÄG Nord). »Wie Schulen und Kindergärten gehören Arztpraxen und Apotheken zur Daseinsvorsorge – nicht nur Krankenhäuser«, ergänzte Hausarzt Svante Gehring, Vorstandsvorsitzender der ÄG Nord. Die Bürger müssten sich auf einen massiven Strukturwandel mit weiteren Wegen einstellen.

Die Vor-Ort-Versorgung stehe auf der Kippe. Darauf wollten Ärzte und Apotheker kurz vor den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 14. Mai noch einmal deutlich hinweisen und fordern bessere Rahmenbedingungen. Apothekerverbandschef Lund kündigte an, dass die Apotheken im Norden am Dienstagvormittag, 9. Mai, landesweit streiken wollen, wobei selbstverständlich die Notdienstversorgung sichergestellt werde.

Auf einen ersten Streik im Oktober habe man sehr viele positive Reaktionen erhalten und wolle nun erneut ein klares Signal an die Politik senden, dass es so nicht weitergehe. Die Ärzte hatten bereits zuvor drei Streiktage durchgeführt. Die Ärztegenossenschaft kann sich darüber hinaus gut vorstellen, demnächst auch gemeinsam mit den Apotheken zu streiken.

Verband: Jede fünfte Apotheke weggebrochen

Ärzte und Apotheker beklagen eine jahrzehntelange Unterfinanzierung der ambulanten Gesundheitsstrukturen sowie zunehmende Bürokratie und Erschwernisse durch Lieferengpässe und Rabattverträge. »Rund 150 Apotheken mussten in den vergangenen 15 Jahren ersatzlos schließen. Damit steht jede fünfte Apotheke der Versorgung in Schleswig-Holstein nicht mehr zur Verfügung – Tendenz zunehmend«, verdeutlichte Lund. Allein dieses Jahr könnten es 40 weitere Offizinen sein. Denn etwa jeder dritte Approbierte sei älter als 60 Jahre und viele fänden keinen Nachfolger.

Bei den derzeit 1927 Hausärzten werde in den kommenden fünf bis zehn Jahren altersbedingt die Hälfte aufhören, während die Nachfrage durch die alternde Bevölkerung mit zunehmender Multimorbidität weiter steige. Und auch bei Facharztpraxen sowie den medizinischen Fachangestellten gebe es Probleme. Die betroffenen Kommunen verlören dadurch an Attraktivität.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa