Pharmazeutische Zeitung online
Comirnaty und Vaxzevria

Apotheken stehen vor drei Bestellrunden in einer Woche

In der kommenden Woche müssen sich die Apotheken besonders intensiv mit Covid-19-Impfstoffen befassen. Grund sind die Bestellungen von Vertrags- und Privatarztpraxen, die ausnahmsweise gleich zwei Mal aufschlagen werden. Zur Verfügung werden dabei nur Comirnaty® und Vaxzevria® stehen.
Stephanie Schersch
09.07.2021  13:44 Uhr

Große Nachfrage nach Comirnaty

Zu einer größeren Nachfrage nach Comirnaty dürfte die Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur sogenannten heterologen Impfung führen. Personen mit einer Vaxzevria-Erstimpfung sollen mit dem zweiten Pieks demnach ein mRNA-Vakzin bekommen, unabhängig vom Alter des Impflings. Um Ärzte möglichst frühzeitig über die tatsächlichen Liefermengen zu informieren, wird der Großhandel den Apotheken ab dem 20. Juli jeweils am Dienstag der Vorwoche Bescheid geben. Bislang erfolgt diese Meldung immer erst am Mittwoch. Auf diese Weise erhalten die Ärzte etwas mehr Zeit, um bei eventuellen Kürzungen Impfungen zu verschieben oder umzuorganisieren. Kurzfristige Abweichungen von den jeweils kommunizierten Liefermengen »können allerdings nicht ausgeschlossen werden«, schreibt der DAV.

Die Bestellungen der Betriebsärzte laufen derweil wie gehabt nach dem gewohnten System. Sie bestellen die Impfstoffe weiterhin bis Mittwochmittag und mit einem Vorlauf von zwei Wochen. In Kalenderwoche 30 werden sie dabei ausschließlich das Biontech-Vakzin ordern können. Ebenfalls immer mittwochs geben die Großhändler den Apotheken dann die Liefermenge der Folgewoche für die Betriebsärzte bekannt.

Zuletzt war die Nachfrage nach der Coronavirus-Impfung deutlich gesunken. Vielerorts blieben sogar Impfdosen liegen, weil Patienten Termine abgesagt hatten oder schlichtweg nicht erschienen waren. Im BMG beobachtet man diese Entwicklung mit großer Sorge. Laut DAV bittet das Ministerium »dringend darum, dass nur die Mengen Covid-19-Impfstoffe bestellt werden, die absehbar benötigt werden«. Auf keinen Fall dürften Vakzine in der Vertriebskette lagern, die dann »aus arzneimittel- bzw. haftungsrechtlichen Gründen nicht einer anderen Verwendung zugeführt werden können«.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa