Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfung

Apotheken sollen PTA für Impfzentren freistellen

In Schleswig-Holstein hat das Gesundheitsministerium bei der Apothekerkammer angefragt, ob PTA aus öffentlichen Apotheken bei der Zubereitung der Coronavirus-Impfstoffe in den geplanten Impfzentren helfen können. Auch Pharmaziestudenten könnten mit anpacken, meinen deren Professoren.
Daniela Hüttemann
19.11.2020  20:12 Uhr
Apotheken sollen PTA für Impfzentren freistellen

Den Apotheken wird in der Coronavirus-Pandemie vieles abverlangt. Dabei haben sich die Apotheken vor Ort als »Fels in der Brandung« gezeigt, meinte Westfalen-Lippes Kammerpräsidentin und ABDA-Präsidentschaftskandidatin Gabriele Regina Overwiening bei der virtuellen Kammerversammlung der Apothekerkammer Schleswig-Holstein am Mittwoch. Dort stellte sie ihre Ideen für die Zukunft der Vor Ort Apotheke vor. Wie unter einem Brennglas sei sowohl der Öffentlichkeit als auch der Politik und nicht zuletzt Meinungsbildnern wie den Medien klar geworden, wie unverzichtbar die wohnortnahen Apotheken mit ihren vielfältigen Leistungen sind. »Da ist spürbar und sichtbar geworden, was immer schon da war, aber bislang kaum wahrgenommen wurde«, so Overwiening.

Und offensichtlich setzt die Politik weiter auf die Apotheken und ihre Mitarbeiter, um die Coronavirus-Krise zu bewältigen. So plant die Bundesregierung, dass Apotheken künftig Schutzmasken an besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen abgeben sollen. Die Apotheker haben diesbezüglich durchaus geteilte Meinungen. Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen hält es grundsätzlich für eine gute Idee, schließlich kennen die Apotheken viele dieser Menschen und haben regelmäßig Kontakt zu ihnen. Als »ungünstig« kritisierte er jedoch das Vorgehen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), dieses Vorgehen erst über die Medien zu verkünden, ohne vorher bei den Apothekerkammern angefragt zu haben. Jetzt stünden bereits überall Kunden in den Apotheken, die es besser wüssten, auf welche Masken sie nun kostenlos Anspruch hätten, dabei ist die Verteilung (und deren Honorierung) außer in Bremen noch gar nicht abschließend geregelt.

»Aber nicht nur der Bundesgesundheitsminister plant mit den Apotheken vor Ort, auch der Landesgesundheitsminister Garg tut das«, verkündete Christiansen. Das Ministerium habe am Montag in der Apothekerkammer angefragt, ob es vorstellbar wäre, dass PTA aus Apotheken in den noch zu schaffenden Impfzentren bei der Rekonstitution der Impfstoffe mithelfen könnten. In der Diskussion begrüßten es die Delegierten der Apothekerkammer, dass die pharmazeutische Expertise angefragt wurde. »Das wir mitmachen werden, steht außer Frage, aber wie genau, ist noch zu klären«, stellte der Kammerpräsident fest.

Denn viele Apotheken sind bereits mit PTA unterbesetzt und diese dann während der Erkältungssaison freizustellen, könnte einige Betriebe vor Probleme stellen. Zudem sei noch unklar, wie viele Impfzentren an welchen Standorten geplant sind. Weiter ist noch offen, wie hoch der Zeitaufwand wäre? Wie würde der Einsatz pharmazeutischen Personals honoriert? Müssten sie unter apothekerlicher Aufsicht arbeiten? Und wie stünde es dabei um Arbeitsbedingungen und Versicherungsschutz?

Alles noch offene Fragen, die die Kammer mit dem Ministerium vorab klären will. Dann will die Kammer einen Aufruf starten und hofft, dass sich möglichst viele PTA melden, »um gegen eine entsprechende Honorierung diese verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern«. »Damit zeigen wir einmal mehr, dass die Apotheke vor Ort mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unverzichtbar ist«, betonte Christiansen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa