Pharmazeutische Zeitung online
Omnibus-Gesetz

Apotheken sollen Ident-Verfahren für TI anbieten

Als Alternative zum Video-Ident-Verfahren sollen künftig auch Apotheken Versicherten die Identifizierung für den Zugang zu Telematik-Infrastruktur (TI) anbieten. Das sieht ein Entwurf zum Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz vor. Mit Blick auf das E-Rezept regelt das Omnibus-Gesetz zudem die von den Apotheken lang ersehnten Vorgaben für die Schnittstelle für Drittanbieter-Apps.
Ev Tebroke
12.08.2022  15:00 Uhr

Interoperabilität und offene Systeme

Um die Nutzung der TI für Leistungserbringer zu erleichtern und Hürden abzubauen, sollen Komponenten und Dienste der Telematik-Infrastruktur künftig interoperabel sein (neu: §§ 332a ff. SGB V). Dies soll dem Trend zu geschlossenen Systemen entgegenwirken. »Um diesen derzeit bestehenden Einschränkungen des Angebots für den Anschluss an die Telematik-Infrastruktur von Seiten der Primärsystemanbieter zu begegnen, werden Anbieter und Hersteller von Primärsystemen durch die neue Regelung gesetzlich verpflichtet, Dienste und Komponenten aller Anbieter in ihr System einzubinden, ohne hierfür zusätzliche Gebühren in Ansatz zu bringen«, heißt es in der Begründung.

Die Verpflichtung zur gebührenfreien Einbindung erstrecke sich dabei nicht auf die Anschaffung neuer Komponenten und Dienste einschließlich unter Umständen erforderlicher neuer Lizenzen, sondern umfasst den Anschluss und die Einrichtung von Komponenten und Diensten anderer Anbieter und deren Integration in das anbietereigene System. Eine einmalige Anschluss- oder Freischaltungsgebühr für Komponenten und Dienste von Drittanbietern sei damit ebenso unzulässig wie monatliche Wartungsgebühren für anbieterfremde Komponenten und Dienste. Für die entsprechende Umstellung ihrer Angebote sollen die Hersteller/Anbieter eine Übergangsfrist von einem Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes haben.

Des Weiteren gibt es einige Änderungen bei den Vorschriften zum E-Rezept. So sollen etwa Zytostatika-Verordnungen, die keinem Zuweisungsverbot unterliegen, nicht zwingend elektronisch ausgestellt werden. Grund ist, dass die technischen Voraussetzungen für eine direkte Übermittlung noch nicht gegeben sind. 

Schnittstellen-Regelung für Drittanbieter

Und last but not least: Auch die lang ersehnte Regelung zur E-Rezept-Schnittstelle für Drittanbieter findet sich in dem Entwurf (neu: § 361a SGB V). Eine Übermittlung von E-Rezept-Daten an Drittanbieter soll demnach nur mit der aktiven Einwilligung des Versicherten geschehen dürfen. Dies soll einerseits den Datenschutz als auch das Zuweisungs- und Makelverbot gewährleisten. Die elektronischen Zugangsdaten, welche die Einlösung eines E-Rezepts von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ermöglichen (E-Token), dürfen ausdrücklich nicht über die Schnittstellen übermittelt werden.

Die von den Regelungen betroffenen Verbände haben nun die Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 18. August.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa