Pharmazeutische Zeitung online
Simone Borchardt (CDU)

»Apotheken sind ein Stück Infrastruktur«

Der Donnerstag war ein intensiver Tag für die Gesundheitspolitik in Berlin. Nicht nur die Digitalmesse DMEA hatte ihren letzten Tag, auch die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände lud zu einer gesundheitspolitischen Podiumsdiskussion.
Alexandra Amanatidou
11.04.2025  14:00 Uhr

»Apotheken sind ein Stück Infrastruktur. Dass gerade viele verschwinden, ist sehr dramatisch«, sagte die CDU-Abgeordnete Simone Borchardt und fügte hinzu: »Damit die Menschen schnell beraten werden, müssen wir die Apotheken stärker mit ins Boot holen.«

Obwohl auch Apotheken mit Fachkräftemangel, Bürokratie und Engpässen zu kämpfen hätten, seien sie trotzdem bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, so Thomas Preis, ABDA-Präsident. »Apotheken sind letztendlich gut zugänglich, haben keine Wartezeiten und lange Öffnungszeiten.« So könnten sie helfen, Krankheiten schneller zu erkennen. Preis machte aber deutlich, dass Apotheken zwar keine Therapien oder Diagnosen stellen dürfen, »aber sie können eine erste Hilfsstelle sein«. Apotheken könnten das Gesundheitssystem entlasten, damit sich die Ärzte um die schweren Fälle kümmern können. »Vieles gehört nicht in die Notaufnahme oder zum Hausarzt«, so Preis.

»Eine Apotheke ist viel mehr als nur Arzneimittelausgabe«, sagte Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe. Er stellte aber auch klar, dass er Impfungen nicht in der Apotheke sehe.

Sollen Apotheken impfen dürfen?

Impfen könne jeder lernen, aber wann und was geimpft werde, müsse der Arzt entscheiden, so Hofmeister. Schwierigkeiten sieht er auch, wenn Apotheken impfen, denn eine Impfung könne zu einem anaphylaktischen Schock führen. »Das ist zwar selten, aber es kann vorkommen«, so Hofmeister.

Dennoch wünschten sich die Podiumsteilnehmer eine engere Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten. Hofmeister lobte das Modellprojekt Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, kurz ARMIN, das er für ausbaufähig hält. ARMIN ist ein gemeinsames Medikationsmanagement von Ärzten und Apothekern.

Auch bei Abgaben für verschreibungspflichtige Medikamente sieht Hofmeister die Entscheidung nicht bei den Apotheken. Das könne im Einzelfall auch tödlich enden. Dem widersprach der ABDA-Präsident. Stammpatienten, die zum Beispiel vor dem Urlaub eine Nachfüllpackung benötigten, sollten nicht zum Arzt gehen müssen. Beide waren sich einig, dass Missbrauchsfälle aufgedeckt werden müssen. Mit der elektronischen Patientenakte (EPA) könne sich das möglicherweise ändern, weil dann auch systematischer Missbrauch erkannt werden könne, so Hofmeister.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa