Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutischer Nachwuchs

Apotheken sagen häufig Praktikumsplätze ab

Aufgrund der Coronavirus-Krise setzen einige Apotheken auf Sparkurs und sagen Praktikumsplätze für angehende PTA und PKA ab. Der Adexa-Vorstandsvorsitzende Andreas May und zwei Lehrerinnen kritisieren diese Entwicklung und sehen die Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses gefährdet.
Charlotte Kurz
28.07.2020  08:30 Uhr

PTA sollen nicht auf Praktikumsvergütung verzichten

Der Vorstandsvorsitzende der Apothekengewerkschaft Adexa, Andreas May, mahnt die Apothekeninhaber, in dieser angespannten Lage weiterhin auszubilden. Im Gespräch mit der PZ erinnert er an die Lockdown-Einschränkungen, die auch die Auszubildenden zu spüren bekommen haben: »PTA-Schülerinnen und -schüler trifft es gleich doppelt: bei der Fachschulausbildung und beim anschließenden Praktikum.« In manchen Regionen, beispielsweise in Augsburg und Ellwangen, gebe es zwar gar keine Schwierigkeiten. Und auch in Mannheim berichtet die Sekretärin der Eberhard-Gothein-Schule von keinen außerplanmäßigen Rücktritten der PKA-Ausbildungsverträge. Andernorts haben die Praktikanten aber laut May viele Absagen bekommen. Die Stuttgarter Lehrerin Steeb berichtet zudem von einer erhöhten Anzahl an Azubis, die die Apotheke wechselten oder ihre Ausbildung sogar abbrachen. May betont jedoch: »Adexa warnt alle angehenden PTA davor, auf einen Teil der Praktikumsvergütung zu verzichten. Das wäre – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – absolut ein falsches Signal.«

Problematisch ist laut May auch, dass die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA vorschreibt, dass das Praktikum inklusive des Urlaubs für maximal vier Wochen unterbrochen werden darf. »Der tarifliche Urlaubsanspruch liegt bei 17 Werktagen. Muss die Apotheke schließen, weil etwa eine Kollegin oder ein Kollege positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden ist, kann die Ausbildung auf Antrag der Schülerin verlängert werden, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann«, erklärt May. Zudem weist er darauf hin, dass dies auch passieren könne, falls Apotheken ihren Betrieb auf zwei Schichten umstellen würden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Außerdem sei das Instrument der Kurzarbeit nicht in den Tarifverträgen geregelt, noch werde dies normalerweise in den Praktikumsverträgen vereinbart, so May. Zudem sei es angesichts des sehr kurzen Praktikumszeitraums dringend notwendig, dass der Apothekenleiter alle Möglichkeiten nutzt, »um den dringend benötigten Berufsnachwuchs auszubilden«, betont May.

Hier könnte eine Ausnahmeregelung, ähnlich wie die für die Pharmaziestudierende helfen, die angespannte Situation zu entschärfen. Im Juni hatte das Bundesgesundheitsministerium in einem Referentenentwurf vorgeschlagen, dass die angehenden Apotheker im Praktikum unter bestimmten Voraussetzungen zum Teil auch Aufgaben übernehmen könnten, die die Anwesenheit in der Apotheke nicht unbedingt erfordern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa