Pharmazeutische Zeitung online
Apobank-Umfrage

Apotheken nur mittelmäßig nachhaltig

Pharmazeuten halten Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein mehrheitlich für ein wichtiges Thema. Allerdings schätzen sie ihre eigenen Apotheken als nur mittelmäßig nachhaltig ein. Das hat eine Online-Umfrage im Auftrag der Apobank ergeben. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gebe es große Herausforderungen, wie etwa hohe Kosten oder mangelnde Alternativen, finden die befragten Apotheker.
Charlotte Kurz
05.10.2021  15:45 Uhr

Die Bedeutung einer nachhaltigen Lebens- und Arbeitsweise im Hinblick auf den zügig voranschreitenden Klimawandel ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Auch in der Apothekenbranche ist das Thema in der Breite angekommen. Eine sehr große Mehrheit von Apothekern, die im Rahmen einer kürzlich erfolgten Online-Umfrage im Auftrag der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) befragt wurden, finden etwa, dass Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert in ihrem Leben besitzt (92 Prozent).

Dass der Klimawandel und demzufolge der Klimaschutz auch direkt mit der Gesundheit der Menschen verbunden sind, hat erst vor wenigen Wochen ein eindringliches Plädoyer von mehr als 200 wissenschaftlichen Fachzeitschriften gezeigt. Die Wissenschaftler forderten darin striktere Maßnahmen, um einen weltweiten Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius zu vermeiden. Denn diese Erderwärmung bilde die größte Gefahr der globalen öffentlichen Gesundheit (Public Health), so die Wissenschaftler.

Um diese Gefahr eindämmen zu können, sehen fast alle befragten Apotheker vornehmlich die Politik, Standesorganisationen, Krankenkassen und Unternehmen in der Verantwortung, eine nachhaltige Gesundheitsversorgung voranzutreiben (92 Prozent). Allerdings findet auch eine knappe Mehrheit der befragten Apotheker (48 Prozent), dass das deutsche Gesundheitswesen aktuell vor wichtigeren Herausforderungen steht, als sich mit Folgen des Klimawandels zu befassen. Dass das Gesundheitswesen aber insgesamt resilienter und krisensicherer gestaltet werden sollte, da sind sich die befragten Apotheker mit 94 Prozent sehr einig. Zudem sollte das Gesundheitswesen in Deutschland in den Augen der Pharmazeuten auch präventiver gestaltet sein, dem stimmen 88 Prozent zu.

Im Hinblick auf die eigene Arbeit schätzten die befragten Apotheker ihre Offizin als mittelmäßig nachhaltig ein. Auf einer Skala von 1 (nicht nachhaltig) bis 10 (sehr nachhaltig), kamen die befragten Apotheker damit auf einen Durchschnitt von 6,1. Nur knapp jeder Fünfte bewertete seine Apotheke auf einer Skala zwischen 8 bis 10. Dabei achten Apotheker aber vor allem beim Thema Entsorgung auf Nachhaltigkeit. Demnach berücksichtigen 93 Prozent Umweltaspekte bei der Entsorgung, 85 Prozent beim Energieverbrauch. Die Apobank befragte allerdings nicht nur Apotheker, sondern auch Fach-, Haus- und Zahnärzte. Im Vergleich zu den Ärzten, schnitten die Apotheken beispielsweise besser bei Mobilitätsaspekten wie etwa Fahrgemeinschaften oder Bezuschussungen zum öffentlichen Nahverkehr ab. Rund 60 Prozent der Pharmazeuten beachten hier verstärkt die Umwelt, während bei den Ärzten nur rund die Hälfte auf umweltfreundliche Mobilität achtet. Am wenigsten beachten Apotheker Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Gebäudetechnik (31 Prozent). Insgesamt finden aber 71 Prozent, dass sie in ihrer täglichen Arbeit klimatechnisch einen Unterschied machen können, wenn sie ihre Apotheke nachhaltig aufstellen. Und: 56 Prozent der Apotheker beobachten derzeit eine Zunahme der gesundheitlichen Auswirkungen durch den Klimawandel in ihrer Offizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa