Pharmazeutische Zeitung online
Analyse

Apotheken im Impfstoffmarkt

Impfungen gegen Influenza und Covid-19 werden in vielen Apotheken schon durchgeführt. Und die Politik zeigt sich offen, diese Möglichkeiten auszuweiten. Das Potenzial ist groß, wie eine Analyse des Impfstoffmarktes zeigt.
Alexander Müller
07.02.2025  10:24 Uhr

Bei einer Umfrage im Rahmen des Fortbildungskongress Pharmacon Schladming gab rund ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, dass in ihrer Apotheke bereits geimpft wird. Aktivere Apothekenteams mögen hier überrepräsentiert gewesen sein, doch dass das Thema im Trend liegt, zeigen auch die Zahlen der ABDA.

Demnach wurden zwischen 2020 und 2023 schon fast 14.000 Apothekerinnen und Apotheker von den Landesapothekerkammern zu Schutzimpfungen geschult, für das vergangene Jahr liegen noch keine Zahlen vor. Zwar ging die Zahl der durchgeführten Covid-19-Impfungen dem Gesamttrend folgend zuletzt etwas zurück (2023: 134.800 Impfungen), doch bei Influenza legten die Apotheken weiter zu: Nach den offiziellen Zahlen wurden in der Grippe-Saison zwischen Juli 2023 und Februar 2024 insgesamt 97.200 Impfungen durchgeführt.

Eigentlich wollte die Ampel-Regierung weitere Impfungen in Apotheken zulassen, doch das Gesetzesvorhaben ging mit dem vorzeitigen Ende der Koalition unter. Sowohl in der Union, als auch bei SPD und Grünen gibt es aber das Bestreben, das Thema nach der Wahl wieder anzugehen. Apotheken sollen in der Prävention stärker genutzt und eingebunden werde, so der einheitliche Tenor.

Mehr STIKO-Empfehlungen

Und der Bedarf dürfte wachsen: Die Zahl der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen ist in den vergangenen 15 Jahren von 20 auf 28 gestiegen – teilweise mit engeren Indikationen bezogen auf Grunderkrankungen, berufliche Umstände oder anstehende Reisen. Für fast 90 Prozent aller impfpräventablen Erkrankungen liegt inzwischen eine Impfempfehlung vor – von der wiederum die Erstattungsfähigkeit abhängt.

Das Potenzial zeigt eine Auswertung des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA) auf Grundlage von Daten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Demnach sind in Deutschland mehr als 70 Impfstoffe zugelassen. Durchschnittlich wurden seit der Jahrtausendwende fünf neue Impfstoffe pro Jahr zugelassen.

Ausreißer nach oben gab es 2009 als Folge der H1N1-Grippewelle und 2020 mit den Entwicklungen bei Hochdosisimpfstoffen, zellbasierten und quadrivalenten Impfstoffen. Die neu verfügbaren COVID-19-Impfstoffe schlagen sich überwiegend in Zulassungen in den Jahren ab 2021 nieder.

Der VFA vergleicht in seiner Auswertung auch die Zahl impfpräventabler Erkrankungen in den vergangenen 25 Jahren. Während diese im Jahr 2000 zehn bakteriell bedingte Erkrankungen (Cholera, Diphterie, Pertussis etc.) und 13 virusbedingten Erkrankungen (Masern, Mumps, Röteln etc.) umfasste, stieg die Zahl bis zum Jahr 2024 auf insgesamt 32 Erkrankungen.

Vor allem im Bereich der virusbedingten Erkrankungen gibt es einen erheblichen Zuwachs. Acht impfpräventable Erkrankungen sind dazugekommen: Chikungunya, Covid, Dengue, Ebola, Herpes zoster, HPV, Japanische Enzephalitis und RSV. Bei den Bakteriellen Erkrankungen ist die Pneumokokken-Impfung hizugekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa