Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Norddeutscher Protest

Apotheken funken SOS

Mehr als 3000 Menschen aus öffentlichen Apotheken in Norddeutschland haben heute in Hannover auf dem Bahnhofsvorplatz demonstriert. Das Schiff Apotheke sei auf Grund gelaufen – aufgrund falscher Signale des Bundesgesundheitsministeriums.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 08.11.2023  13:35 Uhr

Wohnortnahe, familienfreundliche Arbeitsplätze in Gefahr

Dafür hatte sich unter anderem auch Christian Burgdorf bedankt, der als Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Niedersächsischer Apotheken gesprochen hatte. Er erinnerte an die bundesweit rund 160.000 wohnortnahen, familienfreundlichen Arbeitsplätze. »Wir wollen unseren gut ausgebildeten, engagierten Mitarbeitenden natürlich sichere und angemessene Gehälter zahlen«, so Burgdorf, doch viele Inhabende könnten es mittlerweile nicht mehr, müssten sogar trotz anhaltend hoher Arbeitsbelastung Personal aus betriebswirtschaftlichen Gründen entlassen.

»Wir Apotheken können nur als Teams existieren«, erinnerte auch Groeneveld und bedankte sich neben den Approbierten, PTA und PKA auch explizit bei Boten und Reinigungspersonal. »Jeder einzelne Mitarbeiter zählt und ist wichtig – auch für die kämpfen wir hier.«

»Wichtig ist, dass wir weiter laut protestieren, damit das Apothekensterben endlich aufhört«, sagte Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, zur PZ. »Wir dürfen unser bewährtes System nicht weiter mit neuen Strukturen wie Apotheken light und Gesundheitskiosken in Gefahr bringen. Noch haben wir ein resilientes System für die Arzneimittelversorgung – wir brauchen keine Strukturveränderungen, sondern jetzt die richtige Unterstützung gegen die Unterfinanzierung.«

Habeck soll zugesagte Honorarerhöhung einhalten

»Wer die Apotheken kaputt spart, spart auch die Arzneimittelversorgung kaputt – das hier ist ein wirklicher Hilferuf«, bekräftigte auch Kai Christiansen, Kammerpräsident in Schleswig-Holstein, gegenüber der PZ. »Wir stehen für Verlässlichkeit – die ist uns die Politik noch schuldig. Statt ein bewährtes System zu stabilisieren, will Lauterbach diese Strukturen nicht nur destabilisieren, sondern sogar zerstören und durch Gesundheitskioske ersetzen. Dort will Lauterbach unsere Gesundheit verramschen.«

Christiansen hielt auch während der Kundgebung direkten Kontakt mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der von Groeneveld ebenfalls adressiert wurde. »Halten Sie Ihr Wort, setzen Sie sich für uns ein, überzeugen Sie Ihre Koalitionspartner«, appellierte Groeneveld an Habeck in Berlin. Der Minister hatte gegenüber Kammerpräsident Christiansen in Aussicht gestellt, dass sich sein Haus um die Erhöhung des Apothekenhonorars bemühen werde. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa