Apotheken für Mehrheit der Deutschen in Laufweite |
Jennifer Evans |
06.01.2023 09:00 Uhr |
Eine wohnortnahe Versorgung ist eine tragende Säule des Gesundheitssystems und ein wichtiger Standortfaktor. Doch nicht jeder in Deutschland kann die nächste Apotheke zu Fuß erreichen. / Foto: Adobe Stock/Heinz Schiffer
Im Schnitt lebt mit 67 Prozent ein Großteil der Menschen in Deutschland nur 1000 Meter oder weniger von der nächsten Offizin entfernt. Zum Vergleich: Hausarztpraxen befinden sich sogar für 75 Prozent der Bevölkerung im nahen Umkreis. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Als Grundlage für die Auswertung dienten demnach Standortdaten von Infrastruktureinrichtungen sowie kleinräumige Einwohnerzahlen im 100-Meter-Raster aus dem Jahr 2021.
Wie die BBSR-Deutschlandkarte zeigt, sieht die Lage außerhalb der großen Städte jedoch nicht so rosig aus. In einigen Landkreisen ist der Anteil derjenigen, die eine Vor-Ort-Apotheke fußläufig erreichen können, deutlich niedriger. Unterschiede existieren außerdem zwischen den einzelnen Bundesländern. »Die Siedlungs- und Bevölkerungsdichte beeinflusst die regionale Verteilung der Einrichtungen stark«, resümiert das Bundesinstitut.
Die BBSR-Deutschlandkarte veranschaulicht die Unterschiede zwischen den Regionen. / Foto: Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Die große Mehrheit der Einwohner kreisfreier Städte wie Frankfurt am Main (98 Prozent), Freiburg im Breisgau (97 Prozent) und München (96 Prozent) hat die nächste Vor-Ort-Apotheke in Laufweite. Einen Weg von mindestens einem Kilometer oder noch mehr müssen Menschen aus den Landkreisen Freyung-Grafenau und Cham (Bayern) sowie Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) auf sich nehmen, wenn sie von ihrem Wohnort zur nächsten Offizin wollen. Dort erreicht nämlich nur jeder Vierte eine Apotheke in einem Radius von 1000 Metern.
Mit Blick auf die Bundesländer müssen die Einwohner von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich am weitesten bis zur nächsten Vor-Ort-Apotheke fahren. Nur jeweils etwas mehr als die Hälfte von ihnen hat eine Offizin im direkten 1000-Meter-Umfeld.