Pharmazeutische Zeitung online
Steigende Energiepreise

Apotheken droht Kostenexplosion

Die steigenden Energiekosten belasten auch die Apotheken. Eine PZ-Recherche zeigt, dass insbesondere Apotheken mit besonderen Öffnungszeiten mit jährlichen Mehrkosten von mehreren zehntausend Euro zu rechnen haben. Die Verbände fordern Ausgleiche.
Anne Orth
27.09.2022  10:30 Uhr

Mit dem Herbstbeginn rückt die Energiekrise noch stärker in den Fokus. Auch für die Apotheken sind die gestiegenen und weiter steigenden Preise für Gas und Strom ein Thema. Beispielsweise durch den Betrieb von Kühlschränken, Kommissionierern und Automatik-Türen ist insbesondere der Stromverbrauch in den Offizinen hoch. Klar ist: Wie hoch der Energieverbrauch konkret ausfällt, hängt von vielen Apotheken-individuellen Faktoren ab, unter anderem von der Lage der Betriebsstätte. Doch während Zuschüsse für Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Vorbereitung sind und die Kassenärzte Ausgleichszahlungen fordern, ist von einer Entlastung für die Offizinen bisher nicht die Rede.

Wie schätzen Landesapothekerverbände und Apotheker die Lage ein? Inwiefern haben sich die Kosten für Gas und Strom in den Offizinen schon jetzt erhöht und welche Mehrkosten erwarten sie in der kalten Jahreszeit? Wie wird sich dies auswirken und wie sollte die Politik gegensteuern? Dazu hat die PZ bei Landesapothekerverbänden und einzelnen Apothekern nachgefragt.

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) erinnert daran, dass die Höhe der Kostensteigerungen von den vertraglichen Vereinbarungen zwischen den einzelnen Apotheken vor Ort und den Energieversorgern abhänge. »Auf der einen Seite haben wir Rückmeldungen einzelner Apotheker, denen ihr Energieversorger eine Vervierfachung der Gasabschläge angekündigt hat«, informiert Pressesprecherin Nina Grunsky. Auf der anderen Seite habe der AVWL für die Apotheken in Westfalen-Lippe mit den Stadtwerken Münster einen Rahmenvertrag vereinbart. Für Bestandskunden könnten die Stadtwerke die damit verbundenen Sonderkonditionen, die seit Anfang 2021 gelten, bis 2024 weiter garantieren.

Der Apothekerverband Nordrhein geht von »erheblichen Energiekostensteigerungen für die Apotheken aus«, und ein Ende der Preissprünge sei noch nicht abzusehen, sagt Verbandschef Thomas Preis gegenüber der PZ. »In den meisten Fällen werden das zumindest mehrere tausend Euro jährlich sein«, so Preis. Michael Sax, Inhaber einer durchschnittlich großen Apotheke in Würzburg, muss schon jetzt rund 9000 Euro mehr für Strom und Gas zahlen als im vergangenen Jahr, sagte er gegenüber der PZ. Mit 810 Euro habe sich der monatliche Abschlag für Strom im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt, berichtet er. Für Gas zahlt Sax derzeit 360 Euro Netto pro Monat – und damit dreimal so viel wie 2021. Welche weiteren Mehrkosten durch weitere Preissprünge im Winter noch auf ihn zukommen, könne er derzeit noch nicht absehen. Vorübergehend könne er die Mehrkosten stemmen, aber über längere Zeit gefährde die Kostensteigerung die Existenz seiner Apotheke. »Der Staat sollte das regeln, am besten über Zuschüsse für Apotheken«, fordert Sax.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa