»Apotheken am Hebel für Gesundheit und Umweltschutz“ |
Melanie Höhn |
18.01.2023 15:30 Uhr |
Laut einer Mitteilung des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) setzt der Policy Brief »ein gutes Zeichen für das neue (Klima)-Jahr in der Pharmazie« und stellt analytisch genau dar, »welche Rolle das Arzneimittelwesen auf unsere Umwelt- und Klimasituation darstellt und damit auf unsere Lebensgrundlagen und unsere Gesundheit« hat. Neben der Benennung von Defiziten bei der Regulierung im deutschen und europäischen Arzneimittelwesen und der Begründung von Handlungsempfehlungen appelliere der Bericht auch an die Apothekerinnen und Apotheker, »im Rahmen ihrer Informations- und Beratungspflicht mehr als bisher auf Umweltaspekte der Nutzung und Entsorgung von Arzneimitteln hinzuweisen«. Auch der Deutsche Apothekertag 2022 mit dem Schwerpunktthema »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit« finde eine besondere Würdigung im Bericht.
Der VdPP begrüßte den Bericht, denn er zeige viele Handlungsmöglichkeiten auf – doch er sei nicht komplett, denn es fehlten »weiterreichende Aspekte wie beispielsweise das Verbot von Arzneimittelwerbung für OTC-Arzneimittel«. Zudem müsse die »Verantwortung der Krankenkassen, wenn es um die Ausschreibung und Kriterien bei der Vergabe von Rabattverträgen geht«, genauer aufgearbeitet werden. »Daher hoffen wir, dass weitere Policy Briefe die Thematik vertiefen werden. »Der VdPP ist der Meinung, der Policy Brief sollte allen pharmazeutischen Institutionen als Grundlage und Anregung für berufliche, politische, rechtliche Initiativen und Aktionen dienen. Dazu muss auch die Diskussion gehören, wie sich alle am Arzneimittelprozess Beteiligten Ihrer Rolle und Verantwortung bewusst werden«, erklärte der VdPP.