Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Homoöpathie

Apotheke verkauft Globuli aus Covid-19-Impfstoff

Am Freitag war bekannt geworden, dass eine Apotheke aus Koblenz aus Resten von Covid-19-Impfstoffen Globuli hergestellt und ein knappes Dutzend Mal verkauft haben soll. Dieser unwissenschaftlichen und gefährlichen Verkaufsmethode schob die zuständige Apothekenaufsicht nun einen Riegel vor. Der Apothekenleiterin droht nun ein arzneimittel- und berufsordnungsrechtliches Verfahren. 
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 03.05.2021  15:07 Uhr
Apotheke verkauft Globuli aus Covid-19-Impfstoff

Impfstoffe gegen Covid-19 sind ein knappes Gut. Gerade auch hinsichtlich der aktuellen Debatte rund um ein mögliches Ende der Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte und Genesene wollen viele so schnell wie möglich gegen Covid-19 geimpft werden. Leider kursieren meist im Netz viele Unwahrheiten über die Erkrankung, die Impfung oder auch angebliche Behandlungsoptionen. Diese falschen Informationen sind sehr gefährlich, weil Menschen darauf vertrauen können und sich nach der Einnahme mancher »Mittel« in falscher Sicherheit wähnen. Dass aber homöopathische Mittel, angeblich produziert aus Impfstoff-Resten dafür genutzt werden, um sich eine goldene Nase zu verdienen, ist jedoch eine neue Entwicklung.

Genau diese Idee hatte nun aber eine Apotheke in Koblenz. Laut einer Mitteilung der Deutschen Presse Agentur (dpa) hatte die Schloss-Apotheke in den vergangenen Wochen auf ihrer Internetseite folgende Information veröffentlicht: »Wir haben Pfizer/Biontech Covid-19-Vaccine in potenzierter Form bis D30 als Globuli oder Dilution (zur Ausleitung) vorrätig.« Wissenschaftlich betrachtet geht die Wirksamkeit homöopathischer Mittel aber nicht über den Placebo-Effekt hinaus.

Apothekenleiterin Annette Eichele sagte der dpa, dass sie keineswegs homöopathische Coronavirus-Impfstoffe verkauft habe. Wirksame Vakzine dieser Art gibt es nicht. Laut Eichele wurde nur zusätzlich ein »Minitropfen« des originalen Biontech-Impfstoffs »hochpotenziert« beziehungsweise homöopathisch als Globuli (Kügelchen) aufbereitet. Bereits verabreichte Coronavirus-Impfungen sollten der promovierten Apothekerin zufolge mit diesem ergänzenden Produkt »besser und richtiger wirken, möglichst ohne Nebenwirkungen zu entfalten«. Sie räumte ein: »Aber das ist nicht wissenschaftlich belegt.« Dieses Produkt sei nur einzeln auf Kundenanfrage hergestellt und in den vergangenen Wochen weniger als ein Dutzend Male verkauft worden. Zehn Gramm dieser Globuli kosteten nach Angaben von Eichele rund 15 Euro. Ärzte und Heilpraktiker hätten ihre auf Homöopathie spezialisierte Apotheke nach so einem Produkt gefragt. Laut Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) erklärte Eichele, »dass sie geringe Restmengen nach dem Aufziehen der Impfdosen, die sonst in den Müll geworfen worden wären, aus dem Impfzentrum in Koblenz und aus einem Altenheim mit in die Apotheke genommen habe«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa