Pharmazeutische Zeitung online
Zinsen

Apobank will Verwahrentgelte im Herbst streichen

Die Zinspolitik der Apobank hat in den vergangenen Monaten viele Apotheker verärgert. Oft ging es dabei um die sogenannten Verwahrentgelte – also Negativzinsen, die auf höhere Beträge auf Apobank-Konten erhoben werden. Die Bank kündigte nun aber an, dass diese Zinsen im Juli erst gesenkt und im September ganz gestrichen werden sollen.
Benjamin Rohrer
20.06.2022  11:00 Uhr

Seit Anfang April dieses Jahres entstehen für viele Privatkunden, die ihre Konten bei der Apobank haben, zusätzliche Gebühren. Wenn Apotheken mehr als 100.000 Euro auf ihren Konten abgelegt haben, wird das sogenannte Verwahrentgelt fällig. Dieser Negativ-Zinssatz liegt derzeit bei 0,5 Prozent. Für viele Apotheken ist das ein großes Ärgernis. Schließlich sind sie wegen des stetigen Zahlungsverkehrs (u.a. mit dem Großhandel) dazu gezwungen, stets größere Geldsummen auf ihren Konten zu verwahren. Die Apobank hatte diesen Schritt im Herbst des vergangenen Jahres damit erklärt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2014 schon einen Einlagenzins verlange. 2017 führte die Apobank die Negativzinsen dann auch für Großkunden, wie beispielsweise die Versorgungswerke ein, kürzlich folgten auch die Privatkunden.

Zinssenkung auf 0,25 Prozent im Juli

Damit soll aber bald Schluss sein. Eine Apobank-Sprecherin wies darauf hin, dass der Rat der Europäischen Zentralbank am 9. Juni seine Absicht bekannt gab, im Juli die Leitzinsen um 25 Basispunkte zu erhöhen. Der EZB-Rat geht demnach zudem von einer weiteren Zinserhöhung im September aus. Schon Anfang Mai hatte die Apobank erklärt, dass die Verwahrentgelte für Privatkunden wegfallen, sobald der Zins für die Einlagefazilität mindestens auf 0 Prozent angehoben wird. Die Sprecherin kündigte daher an: »Daher rechnen wir ab Ende September mit einem vollständigen Wegfall von Verwahrentgelten. In der Zwischenzeit werden wir die Zinserhöhung an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben und das Verwahrentgelt nach der Sitzung des EZB-Rats am 21. Juli 2022 von aktuell 0,5 Prozent auf 0,25 Prozent verringern.«

Dass die Apothekeninhaber von der Zinspolitik der Apobank nicht begeistert sind, zeigte sich auch auf dem PZ-Management-Kongress im April: Mehrere Inhaberinnen und Inhaber meldeten sich nach dem Vortrag der beiden Apobank-Manager Marco Eller und Jörg-Peter Kroll zu Wort und beschwerten sich über die neuen Gebühren, woraufhin Eller und Kroll versprachen, die Resonanz der Heilberufler intern anzusprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa